In diesem Buch finden Sie alle Informationen, um SAP Event Management erfolgreich einzuführen und zu erweitern. Sie lernen die Event-Management-Prozesse und ihre Implementierung kennen und erfahren alles, was Sie zur Anbindung weiterer Systeme - etwa ERP oder TM - sowie zur Erweiterung wissen müssen (Extraktion, BAdIs, Preprocessing). Dabei werden das Customizing, die verfügbaren Listen und Reports sowie die Schnittstellen genau betrachtet (RFID-Integration, Spracherkennung u. v.m.). Ein ausführlicher Praxisteil zeigt Ihnen abschließend, wie ein EM-Implementierungsprojekt abläuft und wie SAP Event Management praktisch eingesetzt wird, z.B. mithilfe von Tracking & Tracing, Order Fulfillment und Slot Management.
Aus dem Inhalt:
SAP Event Management 7.0: Funktionen, Prozesse, Erweiterungen
Standardprozesse und ihre technische Implementierung: SAP Transportation Management, Logistik und Einkauf in SAP ERP
Systeme anbinden und erweitern (Extraktion, BAdIs, Reports etc.)
Customizing: Event Handler, Event Messages, Application Interface
EM-Listen und -Reports: Event-Handler-Liste, Liste der überfälligen Ereignisse etc.
Analytics
Funktionen und Schnittstellen: SAP Rail Car Management, RFID-Integration, Spracherkennung etc.
SAP Event Management-Projekte: Value Engineering, Sizing etc.
Projektbeispiele: Tracking & Tracing, Auftragserfüllung (Order Fulfillment) etc.
Produktivsetzung von SAP Event Management-Projekten
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-1551-0 (9783836215510)
Schweitzer Klassifikation
... Einleitung ... 15
1. Einführung in SAP Event Management ... 21
... 1.1 Transparente Geschäftsprozesse und Netzwerke ... 22
... 1.2 SAP Event Management - Entstehung ... 24
... 1.3 Überblick über die Funktionsweise von SAP Event Management ... 27
... 1.4 SAP Event Management - mehr als nur ein Track & Trace-System ... 36
... 1.5 Typische Prozesse ... 37
... 1.6 Fazit ... 39
2. Überblick über SAP Event Management 7.0 ... 41
... 2.1 Kernfunktionen ... 41
... 2.2 Übersicht über die EM-Komponenten ... 44
... 2.3 Integration und Installation ... 49
... 2.4 Fazit ... 54
3. Überblick über die SAP Event Management-Prozesse im Standard ... 55
... 3.1 Prozesse in SAP Transportation Management ... 56
... 3.2 Prozesse in SAP Logistics Execution System ... 68
... 3.3 Visibility-Szenario der SAP ERPEinkaufsabwicklung ... 77
... 3.4 Fazit ... 80
4. Applikationsschnittstelle ... 81
... 4.1 Grundlagen ... 81
... 4.2 Begriffsklärung ... 82
... 4.3 Applikationsschnittstelle und Datenextraktion - Grundlagen ... 86
... 4.4 Applikationsdatencontainer ... 91
... 4.5 Inhalt der Parametercontainer ... 94
... 4.6 Wichtige Funktionsbausteine ... 99
... 4.7 Fazit ... 100
5. Einstellungen in der SAP-Applikationsschnittstelle ... 101
... 5.1 Grundlagen ... 101
... 5.2 Einstellungen der Systemlandschaft ... 103
... 5.3 Geschäftsprozessarten definieren ... 106
... 5.4 Applikationsobjektarten definieren ... 110
... 5.5 Ereignisarten definieren ... 119
... 5.6 Datendefinitionen erstellen ... 122
... 5.7 Extraktoren, Relevanzfunktionen und Relevanzbedingungen definieren ... 123
... 5.8 Definition von Applikationsszenarien ... 129
... 5.9 Applikationsprotokoll ... 130
... 5.10 Fazit ... 133
6 Customizing von SAP Event Management ... 135
... 6.1 Customizing - Event Handler und Event-Handler-Set ... 135
... 6.2 Customizing der Ereignisnachricht ... 154
... 6.3 Aufbau von Regelwerken ... 159
... 6.4 Alert Framework und Workflow ... 165
... 6.5 Ereignismeldung ... 171
... 6.6 Customizing der Weboberfläche (WCL/Web Dynpro ABAP) ... 173
... 6.7 Einstellungen für die Archivierung ... 184
... 6.8 Berechtigungen und Filterprofile ... 187
... 6.9 Belegfluss ... 191
... 6.10 Fazit ... 192
7. Event-Management-Listen und Reports im Standard ... 193
... 7.1 Event-Handler-Liste und Event-Handler-Set-Browser ... 193
... 7.2 Liste der überfälligen Ereignisse ... 199
... 7.3 Statusliste Ereignisnachrichtenverarbeitung ... 200
... 7.4 Erneutes Prozessieren von Ereignissen ... 202
... 7.5 Weitere Listen und Reports ... 204
... 7.6 Besondere Tipps ... 209
... 7.7 Fazit ... 210
8. Analytics ... 211
... 8.1 Grundlagen ... 211
... 8.2 Einstellungen für die Datenextraktion aus SAP Event Management ... 213
... 8.3 Objekte in SAP NetWeaver BW für EM ... 222
... 8.4 Prozess der Datenextraktion aus EM ... 224
... 8.5 Reports und Dashboards ... 225
... 8.6 Besondere Tipps ... 229
... 8.7 Fazit ... 230
9. Zusätzliche Funktionen und Schnittstellen ... 231
... 9.1 SAP Railcar Management Component mit Onsite Event Management ... 232
... 9.2 SAP Auto-ID Infrastructure (AII) und RFID-Integration ... 249
... 9.3 Spracherkennung ... 261
... 9.4 SAP Object Event Repository (OER) ... 266
... 9.5 Schnittstellen zu Nicht-SAP-Systemen ... 270
... 9.6 Fazit ... 277
10 Tipps und Tricks zur SAP Event Management und Applikationssystemerweiterung ... 279
... 10.1 Tipps zu EM-Projekten ... 280
... 10.2 Tipps zur Erweiterung der Datenextraktion im Applikationssystem ... 285
... 10.3 BAPIs zum Anlegen von Event Handlern und Senden von Ereignisnachrichten ... 292
... 10.4 Event-Handler-Vorverarbeitung ... 293
... 10.5 Reports im Backend-System ... 295
... 10.6 Funktionen im Regelwerk verwenden ... 304
... 10.7 Quick-Start-Leitfaden für ein EM-Proof-of-Concept ... 312
... 10.8 Fazit ... 322
11. Technische Implementierung von Standard-SAP Event Management-Prozessen ... 323
... 11.1 Beispielhafter Visibility-Prozess ... 323
... 11.2 Einstellungen im Applikationssystem ... 326
... 11.3 Einstellungen in SAP Event Management ... 337
... 11.4 Fazit ... 351
12. SAP Event Management - Projekte ... 353
... 12.1 Value Engineering mit SAP Event Management ...353
... 12.2 Durchführung von Business-Blueprint-Workshops ... 355
... 12.3 Vorlagen zur Dokumentation von EM-Prozessen ... 362
... 12.4 Vorlagen für Transaktionen der EM-Web-Benutzerschnittstelle ... 365
... 12.5 Schätzung des Projektaufwands ... 368
... 12.6 Größenabschätzung (Sizing) für EM-Implementierungen ... 372
... 12.7 Fazit ... 373
13. SAP Event Management - Projektbeispiele ... 375
... 13.1 Tracking bei der Neuanlage eines Materialstamms ... 375
... 13.2 Container-Tracking via Lieferung ... 383
... 13.3 Kundenauftrag mit Produktion ... 406
... 13.4 Paketverfolgung ... 412
... 13.5 Slot-Management in der Lagerverwaltung ... 431
... 13.6 Szenarien im Logistik-Dienstleistungsumfeld ... 440
... 13.7 Verwendung von Objekthierarchien ... 455
... 13.8 Fazit ... 457
14. Produktivsetzung von SAP Event Management-Projekten ... 459
... 14.1 Was ist bei der Produktivsetzung eines EM-Projekts zu beachten? ... 459
... 14.2 Was sollte in der ersten Zeit nach dem Go-live beachtet werden? ... 463
... 14.3 Fazit ... 471
15. Zusammenfassung ... 473
Anhang ... 477
... A. Literatur ... 477
... B. Die Autoren ... 479
... Index ... 481