Das Werk beschreibt Schritt für Schritt mit zahlreichen Excel-Beispielen das Working Capital (Vorräte, Forderungen, Kasse und Bank und Verbindlichkeiten). Es werden für das Beispiel-Unternehmen Stärken und Schwächen aufgezeigt sowie Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten. Einen Schwerpunkt setzt das Buch auf die Bestände und das Einkaufsmanagement.
Rezensionen / Stimmen
"Mehr kann man von
einem Fachbuch nicht verlangen. Klug und verständlich aufgebaut, klar und
verständlich geschrieben sowie ohne komplizierten Satzbau ... Für
Nicht-Fachleute wie Einkäufer eine wahre Knowhow- Fundgrube... " (in:
Einkaufsmanager, Heft 8, 2015)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Unternehmer, Bilanzbuchhalter, Controller,Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
444
444 s/w Abbildungen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-02076-7 (9783658020767)
DOI
10.1007/978-3-658-02077-4
Schweitzer Klassifikation
Bernd Heesen war Partner in einer der "Big Four" Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Rechnungswesenfragenstellungen anbietet. Oliver Moser hat als Einkäufer und Berater mehr als zehn Jahre Erfahrung im operativen und strategischen Einkauf bei mittelständischen und Großunternehmen gesammelt. Er hat zahlreiche internationale Projekte in verschiedenen Bereichen, u.a. als Interimsleiter Einkauf, bei der Prozessoptimierung und bei der Einführung von IT-Systemen im Einkauf verantwortet. Heute ist er als selbstständiger Berater, Trainer und Interimsmanager im Einkauf aktiv.
Optimierungsmöglichkeiten im Einkaufsmanagement.- Einkaufskosten (interne Kosten, Mengen, Einheiten).- Transportkosten (Kosten für Lieferung).- Lagerkosten (Handlingkosten, Lagerfläche, Flächenbedarf je Einheit).- Bilanzielle Betrachtung von Zahlungsziel und Kapitalkosten.- Cash Zyklus und Cashbedarf.- Schritt für Schritt Erläuterungen mit Excel - Tools und Abbildungen.