Das Management von Beteiligungen, die Bewertung dieser und des gesamten Unternehmens bekommt durch die Internationalisierung - auch im Mittelstand - und die jetzt anstehende 2. Erbengeneration immer größere Bedeutung. Anhand von Excel-basierten mehrperiodischen Beispielen wird Praxiswissen zu Bewertungsproblemen, Bewertungsverfahren und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert aufbereitet. Der Autor vermittelt prägnant und eingängig Konzepte und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Beteiligungscontrolling, -bewertung und -management, insbesondere mit Blick auf den bilanziellen Einfluss von möglichen Optimierungen.
Das Werk ist eine Zusammenstellung aus klassischen Fragen der Investitionsrechnung, Bilanzerstellung aus Sicht von Unternehmern, Banken oder Aktionären, Portfoliomanagement, Cash- und Liquiditäts- bzw. Working Capital Management. Schließlich gilt es, dem Praktiker das passende Werkzeug für die Optimierungsmöglichkeit bei Beteiligungen mit auf den Weg zu geben, um den Wert der Gesellschaft optimal darzustellen.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer und Gesellschafter, Controller und Mitarbeiter(innen) der Finanzabteilung, besonders jedoch die Praktiker, die sich täglich mit Fragen des Beteiligungscontrollings, -management und der (der darauf aufbauenden) Unternehmensbewertung beschäftigen.
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-658-01251-9 (9783658012519)
DOI
10.1007/978-3-658-01252-6
Schweitzer Klassifikation
Bernd Heesen war Partner in einer der "Big Four" Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Controlling- und Bilanzfragestellungen anbietet.
- Die Beteiligung aus operativer Sicht - Stärken und Schwächen der Zahlenlage
- Die Beteiligung aus strategischer (Beteiligungs-) Sicht
- Optimierungsmöglichkeiten
- Die Beteiligung in der Planung - Integration der Optimierungsmöglichkeiten
- Bewertung - status quo und Bewertung nach Optimierung