Männergesangvereine waren vornehmlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine wichtige Organisationsform zur Pflege der Musik. Sie trugen erheblich dazu bei, daß sich die Musikkultur aus den engen höfischen und kirchlichen Grenzen befreien konnte. Die vorliegende Arbeit will nun dem bisher bestehenden Desinteresse der Musikwissenschaft gegenüber der allgemeinen deutschen Sängerbewegung entgegenwirken. Hierbei berücksichtigt die Autorin sowohl die Bedeutung der Männergesangvereine für die deutsche Nationalbewegung als auch ihren Wert für das expandierende Vereinswesen in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Anhand von umfangreichem Quellenmaterial wird im Vergleich zur deutschen Sängerbewegung die Bedeutung der Männergesangvereine für die Konzertkultur der Provinzialhauptstadt Münster aufgezeigt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44552-5 (9783631445525)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Annegret Heemann wurde 1962 in Ibbenbüren/Westf. geboren und studierte Musikwissenschaft, Volkskunde und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Aus dem Inhalt: Die Entstehung und Entwicklung des allgemeinen Vereinswesens - Das deutsche Männerchorwesen in der Zeit von 1809 bis 1933 - Das Vereins- und Gesangvereinswesen der Stadt Münster.