1955 wurden vierundsiebzig Gipsobjekte, die Skulpturen von Edgar Degas (1834-1917) zeigen, in die alte Gießerei Valsuani in
Paris gebracht, um dort erst 2004 wieder entdeckt zu werden. Diese Arbeiten werden nun zum ersten Mal veröffentlicht, wobei neue dokumentarische und wissenschaftliche Beweise für ihre Datierung vorgelegt werden, nachdem der Zustand der Wachsformen von Degas zum Zeitpunkt seines Todes eingehend untersucht worden war. Technische und dokumentarische Beweise belegen nun, dass die Hälfte der seriellen "Hébrard"-Bronzen von Degas, die sich heute in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt befinden, in den 1950er- und 1960er-Jahren in der Gießerei Valsuani produziert wurden - lange Zeit nach der Schließung der Gießerei Hébrard 1935/1936. Jedes der nun gereinigten vierundsiebzig Gipsobjekte von Degas ist in diesem wissenschaftlichen Werkverzeichnis ganzseitig in Farbe abgebildet.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 307 mm
Breite: 236 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-673-0 (9783897906730)
Schweitzer Klassifikation
Gregory Hedberg Ph.D. is a noted authority on European art of the 19th and early 20th centuries. He has published books and articles, presented symposium papers, and organised museum exhibitions on the creative processes of Michelangelo, Millet, Albert Moore, Leger, and Degas. He also organised major museum exhibitions on British Victorian art and German Neue Sachlichkeit painting. After graduating from Princeton University, he received his Ph.D. in art history from the Institute of Fine Arts of New York University.
7 Acknowledgements
11 About the Author
13 INTRODUCTION
53 CHAPTER I
A New Look at Degas' Sculpture
103 CHAPTER II
Dividing the 74 Degas Plasters into five Dating Groups
173 CHAPTER III
An In-Depth Study of The Tub Plaster: A record of an earlier state of one of Degas' most important sculptures
199 CHAPTER IV
The Truth about the Hebrard Degas Bronzes
237 PLATES
All the Degas Plasters
386 Bibliography
391 Photo Credits