Eine jüngst entdeckte Gipsversion von Edgar Degas Kleiner Tänzerin von vierzehn Jahren stellt unser Verständnis der berühmtesten Arbeit dieses Künstlers auf den Kopf. Quellenmaterial und technische Untersuchungen belegen, dass der Gips von der Wachsplastik noch vor deren erheblicher Überarbeitung (nach 1903) abgeformt wurde. So zeigt die Gipsversion die Kleine Tänzerin in eben jener Ausformung, in der sie die Pariser Kunstwelt 1881 auf der 6. Impressionisten-Ausstellung schockierte. Sie enthüllt ein weitaus revolutionäreres Werk als es die veränderte Wachsfigur oder die posthum entstandenen Hébrard-Bronzen heute auch nur erahnen lassen.
Die Gipsplastik veranschaulicht, warum Joris-Karl Huysmans 1881 Degas Kleine Tänzerin für den "einzig wahrhaft modernen Versuch in der Bildhauerkunst" hielt und das Werk James Whistler beinahe ins Delirium versetzte. Bis zum Wiederauftauchen dieser Version schien es, als habe Degas berühmtestes Werk keinerlei Einfluss auf die Pariser Kunstwelt der 1880er-Jahre ausgeübt.
Die im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehende Gipsfigur zeigt Edgar Degas als höchst innovativen Künstler, der seine "Ballettratte" in jener ikonischen Haltung präsentierte, die sonst nur verehrungswürdigen Personen vorbehalten war. Ihre ursprüngliche Ausstellung in einer Vitrine unterstrich dabei noch ihre symmetrische, auf vier Ansichtsseiten konzentrierte Pose. Erstmals wird dadurch deutlich, dass Degas mit seiner Kleinen Tänzerin radikale Ideen antizipierte, die später zu zentralen Merkmalen der Kunst der Moderne werden sollten und wie er viel beachtete Künstlerkollegen wie Whistler, Manet, Seurat und Sargent nachhaltig beeinflusste. Selbst Meisterwerke des 20. Jahrhunderts von Duchamp, Giacometti, Oldenburg, Warhol und Hirst reflektieren, wenn auch indirekt, Degas' Innovationen.
Rezensionen / Stimmen
In a twist to a longstanding debate that for years has riveted a corner of the art world, one of the leading experts on Degas has decided that a long-disputed plaster of that artist's Little Dancer," which shows the ballerina in a slightly different pose, is indeed an earlier model of his famous 1881 sculpture Petite Danseuse de Quatorze Ans." -- William D. Cohan The New York Times, September 12, 2016
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
Maße
Höhe: 30.5 cm
Breite: 23 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-392-0 (9783897903920)
Schweitzer Klassifikation
Formerly Curator of Paintings at the Minneapolis Institute of Arts and Chief Curator of the Wadsworth Atheneum, Dr Hedberg is Senior Consultant for European Art at Hirschl & Adler Galleries, New York. He has contributed to numerous academic publications, including A New Look at Degas' Sculpture, Festschrift, in recognition of Professor Colin Eisler of the Institute of Fine Arts, New York University.
Preface. Acknowledgments. About the Author. Chapter I: The Two Different Versions of Degas' Little Dancer, Aged Fourteen:A Detailed Analysis. Chapter II: The Little Dancer plaster: Recording an Iconic Moment in a Contrapposto Age. Chapter III: Paris in the 1880s: A Sudden Flourish of Four-Sided Poses. Chapter IV: Four-sided Poses and Iconic Images in Modern Art. Appendices I to VII. Bibliography.