Das Umwandlungsrecht hat seit der Geltung des UmwG 1995 eine dynamische Entwicklung erfahren und erheblich an praktischer Bedeutung gewonnen. Die Rechtsprechung des BGH wie auch der Instanzgerichte eröffnete neue Gestaltungsmöglichkeiten für Umstrukturierungsmaßnahmen, ist dabei aber nur noch schwer zu überblicken. Gleichzeitig müssen immer auch die Wechselwirkungen von Umwandlungen mit anderen Rechtsbereichen, so insbesondere mit Unternehmensverträgen und steuerlichen Gestaltungszielen, berücksichtigt werden.
In diesem Spannungsfeld gibt das vorliegende Werk eine vertiefte Darstellung der jüngsten Entwicklungen im Umwandlungsrecht. Dabei werden sowohl die aktuelle Rechtsprechung als auch die praktische Gestaltung von Umstrukturierungen erläutert.
Konzerninterne Umstrukturierungen, die Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung von Mehrfach- und Kettenumwandlungen sowie das Recht der Spaltung sind Schwerpunkte des Werkes. Ergänzend erörtern die Autoren Fragen der Grunderwerbsteuer und ausgewählte Probleme der Verlustnutzung.
Die Praxisrelevanz der Darstellung macht das Buch gerade angesichts einer vergleichsweise schlechten Literaturlage zu einem wertvollen Arbeitsinstrument und hilft, die spezifischen Problemstellungen des Umwandlungsrechts zu beherrschen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen, Banken
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.9 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25207-4 (9783452252074)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Heribert Heckschen, Notar, und Dr. Stefan Simon, Rechtsanwalt und Steuerberater