Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Die Informationseinbahnstraße des WWW der 90er Jahre ist zur Informationsautobahn geworden, die einen frei fließenden Verkehr in beide Richtungen ermöglicht.
Trotz der Masse von Nutzerbeiträgen liegen bisher nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor.
Zunächst werden grundlegende Partizipationsformen vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen digitaler Ressourcen innerhalb sozialer Informationssysteme präsentiert. Der abschließende konzeptuelle Teil baut auf den gewonnene Erkenntnissen auf und präsentiert Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Universität Regensburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Informationswissenschaftler, Informatiker, Bibliothekare, Archivare
Maße
ISBN-13
978-3-940317-39-1 (9783940317391)
Schweitzer Klassifikation