Zum Werk
Der als Verordnung ausgestaltete Rechtsakt Cyber Resilience Act (Cyberresilienzgesetz) soll die Cybersicherheit von digitalen Produkten sowohl für Verbraucherinnen und Verbraucher als auch für Unternehmen verbessern. Die nach Inkrafttreten der Verordnung am 10. Dezember 2024 geltenden Cybersicherheitsanforderungen gelten für sämtliche Hard- und Software, die in der EU konzipiert, entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Ferner werden Hersteller dazu verpflichtet, Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Kauf eines relevanten Produktes über einen gewissen Zeitraum hinweg, Sicherheitsupdates anzubieten.
Der Gelbe Kommentar thematisiert Norm für Norm die Verordnung so ausführlich, wie nötig und so knapp, wie möglich, und bietet den Leserinnen und Lesern so eine wertvolle Einstiegshilfe in den Cyber Resilience Act.
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig prägnante Erläuterungen Artikel für Artikel
- anschaulich erklärt dank der Einbeziehung von Praxisbeispielen
- mit Übersichtsebenen für ein schnelles Auffinden von Schlagworten
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Mitarbeitende in Behörden und Ministerien ebenso wie für die (im Bereich IT- und Daten(schutz)recht tätige) Anwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen und alle Interessierten
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-82441-8 (9783406824418)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München
Direktor des TUM Center for Digital Public Services
Direktor am bidt.digital
Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Professorin für Öffentliches Recht, Technikrecht und das Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Braunschweig
Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften
Leiterin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht
Bearbeitet von
Rechtsanwalt
Syndikusrechtsanwalt
Landesbeauftragte für Datenschutz
Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der TU München
Direktor des TUM Center for Digital Public Services
Direktor am bidt.digital
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt
Professor für Zivilrecht, Immaterialgüterrecht, Rechtsfragen der Digitalisierung und Wettbewerbsrecht an der Fakultät Recht der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Direktor des Instituts für Geistiges Eigentum, Recht und Wirtschaft in der Informationsgesellschaft (GWI)
Rechtsanwältin
Professorin für Öffentliches Recht, Technikrecht und das Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Braunschweig
Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften
Leiterin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht
Rechtsanwalt