Die Aufteilung in eigenverantwortlich wirtschaftende Profitcenter ist seit Langem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensorganisation. Doch gibt es in dieser Beziehung keinen Stillstand - vor allem was die Möglichkeiten angeht, die SAP bietet, um solche Strukturen abzubilden und intelligente Auswertungen bereitzustellen, die wiederum Grundlage für wichtige Managemententscheidungen werden können. Insbesondere eine Reihe von Fiori-Apps stellt hier neue Instrumente zur Verfügung, von denen man im alten ECC nur träumen konnte.
Dieses Buch macht Sie mit den Grundlagen und Instrumenten der Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA vertraut und erläutert zahlreiche Details der hierfür erforderlichen Systemeinstellungen. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Belegaufteilung, also dem Mechanismus, mit dem das System Kosten/Erlöse und Werte der Bilanz automatisch so auf die einzelnen Organisationseinheiten des Unternehmens bucht, dass aussagekräftige Auswertungen möglich werden. Unter dem Stichwort »Berichtswesen« erfahren Sie, wie Fiori-Apps und CDS-Views Ihnen die Aufbereitung des Datenmaterials erleichtern, aber ebenso, wie Instrumente aus der »alten« SAP-Welt derzeit noch für Auswertungen einsetzbar sind. So sind Sie mit diesem Buch sowohl für eine Neuimplementierung als auch für den Umstieg auf S/4HANA und Fiori bestens gerüstet.
- Einrichtung der Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA -step by step
- Grundsätze, Konzepte und praktische Durchführung der Belegaufteilung
- Neue Auswertungsmöglichkeiten mit den analytischen Fiori-Apps
- Übergang von der »alten« zur »neuen« SAP-Welt
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96012-419-1 (9783960124191)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Michael Hecker hat über einen Zeitraum von 25 Jahren im SAP-Bereich verschiedene Positionen bekleidet. Als Trainer, Inhouse-Berater, Teilprojektleiter und Projektleiter mit dem Schwerpunkt Finanz und Controlling konnte er umfangreiche Erfahrungen sammeln. Er leitete erfolgreich Projekte im Umfeld von SAP R/3 und SAP S/4HANA in Europa und Asien. Die Grundlage hierfür legte sein Studium an der Fachhochschule Köln im Bereich Betriebswirtschaft, das er mit einer Arbeit zum Thema Einführung von SAP R/3 in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen abschloss.
Martin Munzel ist seit mehr als 25 Jahren im SAP-Umfeld tätig und hat in verschiedenen Positionen als Berater und Inhouse-Berater einen breiten praktischen Erfahrungsschatz erworben. Er hat erfolgreich SAP-Projekte in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen SAP-Konferenzen. Martin Munzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von Espresso Tutorials, einer führenden SAP-Lernplattform. Vor seiner beruflichen Laufbahn studierte er Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Göttingen, Paderborn und Nottingham.
ISNI: 0000 0004 1870 791X