Der Risikofaktor Mensch hat technische Faktoren in den letzten beiden Jahrzehnten als Hauptrisikoquelle abgelöst. Die Schadensursachen beim Umgang mit komplexen Technologien reichen dabei vom individuellen menschlichen Versagen bis hin zu wissenschaftlichen Kenntnisdefiziten. Mit den traditionellen prognosegestützten Rechtsbegriffen der Gefahrenabwehr und Vorsorge sind durch menschliches Fehlverhalten überraschend auftretende Schadensverläufe kaum zu erfassen. Anhand des Gentechnikrechts werden die Probleme des sicherheitsrechtlichen Instrumentariums beschrieben und versucht, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48123-3 (9783631481233)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Rainer Wahl an der Universität Freiburg i.Br. betreut.
Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin.
Aus dem Inhalt: Einsatzgebiete - Risikopfade - Wissenschaftliche Kenntnisdefizite - Anlagen - Gefahrenabwehr - Vorsorge - Einzelfallprognosen - Destabilisierende Schäden - Sicherheitsstufen - Freisetzungen - Komplexität und Ungewißheit - Inverkehrbringen - Anhörungsverfahren - Rechte Dritter.