Was ist Fderalismus, wie ist sein Verh?ltnis zur Staatlichkeit ? und wie sind Ordnungen f?deraler Machtteilung jenseits des Bundesstaates denkbar? Dieser Band pr?ft konkurrierende Ideen des F?deralen aus politiktheoretischer, ideengeschichtlicher und verfassungstheoretischer Perspektive ? und diskutiert ihre Probleme und historische Umk?mpftheit ebenso wie Auswege aus den Verengungen und der bundesstaatlichen Fixierung des F?deralismusbegriffes. Er er?ffnet so die ?berf?llige Debatte zum Gehalt des F?deralen in der Gegenwart: Diagnosen zum Status Quo der F?deralismustheorie, Wendepunkte der begrifflichen Entwicklung seit dem sp?ten 18. Jahrhundert und systematische ?berlegungen zur Leistungsf?higkeit f?deraler Begriffe angesichts transnationaler Machtgef?ge veranschaulichen das Potential des F?deralen in der Analyse und der Gestaltung verschiedenster Ordnungen gro?r?umiger Machtteilung ? in der Europ?ischen Union und dar?ber hinaus.
Mit Beitr?gen von:
Eva Marlene Hausteiner, Arthur Benz, Henrik Scheller, Dirk J?rke, Skadi Siiri Krause, Juri Auderset, Elisabeth Haas, Herfried M?nkler, Peter Niesen, Stefan Oeter und Thomas Hueglin
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2911-1 (9783848729111)
Schweitzer Klassifikation