Die Aktiengesellschaft hat trotz ihrer überschaubaren Zahl verglichen mit anderen Rechtsformen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung und stellt aufgrund ihrer Organisationsdichte und Komplexität eine große Herausforderung für Rechtsberater und Organmitglieder dar. Nach vielen Jahren vergleichsweise großer Stabilität des Aktienrechts haben das AktRÄG 2009 und das GesRÄG 2011 zu tiefgreifenden Änderungen geführt, die das Recht der Aktiengesellschaft unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben den Anforderungen des modernen Wirtschaftslebens angepasst haben.
Das Handbuch der Aktiengesellschaft befasst sich unter Berücksichtigung dieser Neuerungen praxisrelevant und wissenschaftlich fundiert mit dem Recht der Aktiengesellschaft und spannt einen Bogen von der Rechtsformwahl, den Gründungsschritten und Möglichkeiten der Satzungsgestaltung über die Hauptversammlung und die Organe der Gesellschaft bis hin zu Umgründungsschritten samt Kapitalmaßnahmen, steuerlichen Aspekten und dem Konzernrecht. Ebenso wird auf die Insolvenz und Auflösung der Gesellschaft, den Börsegang und die in Hinblick auf die Kapitalmärkte zunehmend bedeutsamen Themen der Corporate Governance und Compliance eingegangen.
Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Beratungspraxis stellen dabei in Einzelbeiträgen die wichtigsten Rechtsbereiche dar. Der schnellen Orientierung des Benutzers dienen sorgfältig durchdachte Gliederungsübersichten und Literaturhinweise vor jedem Unterkapitel.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7007-5387-2 (9783700753872)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
-Hon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Christian Hausmaninger, LL.M. ist Rechtsanwalt und Gründungspartner der Hausmaninger Kletter Rechtsanwälte Gesellschaft m.b.H. Er berät schwerpunktmäßig in den Bereichen Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions, Kapitalmarktrecht, Bank- und Börserecht sowie Schiedsverfahren. Er ist Autor zahlreicher Publikationen, darüber hinaus Mitherausgeber des Wiener Vertragshandbuches und Schiedsrichter bei der internationalen Handelskammer.
-Dr. Martin Gratzl ist Notarsubstitut in Wien Innere Stadt und berät schwerpunktmäßig in den Bereichen Unternehmensrecht, insbesondere Umgründungsrecht und betreut umfassend Aktiengesellschaften, insbesondere bei der Abhaltung von Hauptversammlungen. Er ist Vortragender im Bereich des Gesellschaftsrechts sowie Bauträgervertragsrechts und publiziert regelmäßig in diesen Bereichen.
-Dr. Georg Justich ist Rechtsanwalt in Wien. Er ist auf die Bereiche Gesellschafts- und Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions, Umgründungen sowie Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert und ist Vortragender im Bereich des GmbH- und AG-Rechts und publiziert regelmäßig zu Themen des Umgründungsrechts sowie des nationalen und internationalen Steuerrechts.