Kreditderivate und vor allem Credit Default Swaps, ursprünglich ein als äußerst chancenreich angesehenes und schnell wachsendes Segment des modernen Finanzwesens, haben spätestens seit dem Einsetzen der Finanzkrise den zweifelhaften Ruf von deutlich riskanten, kaum mehr beherrschbaren Finanzinstrumenten.
Als Beitrag zur Versachlichung stellt Joachim Hauser aktuelle Perspektiven und konzeptionelle Grundüberlegungen sowie rechtliche Grenzen zu den so umstrittenen wie bedeutsamen Instrumenten zusammen:
- Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten
- Potenziale und Einsatzmöglichkeiten
- Problemfelder und Risiken
- Bankenaufsichtsrechtliche Behandlung nach KWG und SolvV - mit vielen konkreten Beispielen
Eine systematische Darstellung von Kreditderivaten, ihrer Potenziale, ihrer einzel- und gesamtwirtschaftlichen Risiken und Chancen für alle beteiligten Akteure sowie ihrer aufsichtsrechtlichen Behandlung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität des Saarlandes
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter Kreditinstitute; Mitarbeiter Finanzinstitute; Fondsberater; Investment Banker; Mitarbeiter Corporate Finance
Illustrationen
Abbildungen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-14171-5 (9783503141715)
Schweitzer Klassifikation