Das Steinleiden - ein ständiger Begleiter der Menschheit seit Anbeginn der Zeiten - stellt mit dem Blasensteinschnitt eines der ältesten Kapitel der Medizingeschichte - Zeugen dafür, dass schon unsere ältesten Vorfahren vom Steinleiden gequält wurden, sind Funde von Nieren- und Blasensteinen in vor- und frühgeschichtlichen Grabstätten verschiedenster Kulturen. In diesem Buch finden Sie eine interessante und verblüffend detailreiche Abhandlung über dieses ebenso erschütternde wie spannende Kapitel menschlichen Leidens. Mit vielen historischen Abbildungen unterlegt, gelingt es dem Autor, ein Bild der Geschichte des Leidens und seiner Behandlungsmethoden in den verschiedenen Kulturen der Geschichte zu zeichnen, dass gleichermaßen fesselt, wie auch immer wieder durch Detailkenntnis verblüfft. Eine Darstellung berühmter Steinschneider und Blasensteinträger rundet das Werk ab.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
".kurzweilig und informative . der Schreibstil, dementsprechend verständlich und gut aufbereitet sind die im Buch vermittelten Fakten . " (sebastian Langer, in: Media-Mania.de, 16/April/2013)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
10
216 farbige Abbildungen, 10 s/w Abbildungen
Illustrations
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-642-10811-2 (9783642108112)
DOI
10.1007/978-3-642-10812-9
Schweitzer Klassifikation
Die konservative Steinbehandlung.- Lithotomia Celsiana.- Lithotomia Mariana.- Lithotomia lateralis.- Der seitliche Blasensteinschnitt.- Sectio alta.- Der hohe Blasensteinschnitt.- Die Lithotomie.- Der Steinschnitt.- Lithotripsie.- Die Steinzertrümmerung.- Nachwort.- Bader.- Barbiere.- Chirurgen und Scharlatane.- Die grossen Steinschneider.- Bekannte und berühmte Blasensteinträger - bis in die Gegenwart.