Jedes Jahr bietet das Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen das Seminar Medizinische Bildverarbeitung für Studierende der Informatik im Hauptstudium an. Wie in der Vergangenheit wurde das Seminar in enger Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für praktische Informatik von den Herren Kollegen Kobbelt, Ney und Seidl sowie dem Lehrstuhl für theoretische Informatik von Herrn Rossmanith ausgerichtet.
Leider vergessen wir regelmäßig, das Deckblattfoto für diese Proceedings von den Teilnehmern zu erzeugen. Dies tut aber dem Erfolg und der Tradition dieses Seminars keinen Abbruch. Als nach wie vor einzige Veranstaltung im Portfolio der Fachgruppe Informatik werden hier theoretische und praktische Scheine gemeinsam vergeben, und die Themenbreite ist ebenso groß, von algorithmischen Details bis hin zur klinischen Anwendung der Verfahren in der Medizin. Damit liegt das Seminar nach ca. 20 Jahren des Bestehens voll im Trend der RWTH Agenda 2020, in der unsere exzellente Universität die Ingenieurs und Naturwissenschaften mit der Medizin gemeinsam voranbringen möchte, wie es der neue Schwerpunkt Medizintechnik auch zeugt.
Ebenso erfreulich ist, dass wir die Zahl der Teilnehmer im Seminar mit sieben als hoch
anzusehen ist, denn die Zeiten, in denen Seminarplätze Mangelware waren, sind längst
vorüber und in zunehmendem Masse werden die Diplomstudierenden an der RWTH nun auch weniger.
In dieser Tradition liegt also einmal mehr der Seminarband vor, der die Ausarbeitungen
aller Vorträge enth¨alt, in die auch die Ergebnisse aus den umfangreichen Sachdiskussionen der Vorträge eingeflossen sind. Allen Beteiligten, d.h. den Studierenden, Betreuern und beteiligten Professoren sein an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihren wertvollen Beitrag und zum Gelingen der Veranstaltung gesagt. Frau Huth möchte ich ganz besonders
danken für ihr Engagement bei der Organisation und Terminfindung, Frau Eschenbach
gilt herzlicher Dank für die Einweisung der Teilnehmer in die internet-basierte Literaturrecherche, die sich mittlerweile als feste Komponente des Seminars bewährt und etabliert hat, und Herrn Hoffmann möchte ich für die Entwicklung, Pflege, Fortschreibung des LaTeX Paketes sowie der web-basierten Beitragseinreichung danken.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-9813213-1-9 (9783981321319)
Schweitzer Klassifikation