Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier vermittelt ein erfahrener Richter die studienrelevanten Fundamente unseres Rechtssystems. Verständlich und lebendig bringt der Autor die Themen auf den Punkt. Aus dem Inhalt:
- Der schnelle Einstieg ins Zivil- und Strafrecht
- Klarheit im Öffentlichen Recht
- Die richtige Taktik bei Prüfungen
- Mit Rechtsgeschichte punkten
- Gesetze richtig auslegen und ausfüllen
Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierungen. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Eine unerlässliche Hilfe beim Einstieg ins Studium der Rechtswissenschaften.
Ihr Plus: 24 Übersichten und 28 Prüfschemata.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
24 Leitsätze und 28 Übersichten
Reihe
Auflage
5., überarbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende Recht, Wirtschaft an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Adaptierte Ausgabe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 164 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87440-362-7 (9783874403627)
Schweitzer Klassifikation
I. Das Rechtssystem
Lektion 1: Grundlegendes - Lektion 2: Gesetzgebung und Gesetze - Lektion 3: Gerichte und Rechtsprechung - Lektion 4: Literatur und Lehre
II. Sachgebiete des Rechts
Lektion 5: Grundwissen Zivilrecht - Lektion 6: Grundwissen Strafrecht - Lektion 7: Grundwissen Öffentliches Recht
III. Juristische Arbeitstechnik
Lektion 8: Rechtssprache - Lektion 9: Subsumtion, Gutachten- und Urteilsstil - Lektion 10: Gliederung, Zitate, Literaturverzeichnis - Lektion 11: Gesetze auslegen und ausfüllen - Lektion 12: Prüfungstaktik - Lektion 13: Latein im Recht
IV. Kurze Rechtsgeschichte
Lektion 14: Römisches Recht und Mittelalter - Lektion 15: Neuzeit und Gegenwart
Sachregister