Electronic Publishing bietet viele neue Nutzungsmöglichkeiten urheberrechtlich geschützter Werke. Der Erfolg auf dem Markt der digitalen Verwertung hängt aber entscheidend von der genauen Kenntnis der unterschiedlichen Rechte und Pflichten ab.
Dieses neue Praxishandbuch bietet dem Nutzer eine praxisnahe Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der bestehenden Probleme und zeigt praktikable und sichere Lösungswege auf.
Alle wichtigen Publikationsformen
In sechs in sich abgeschlossenen Kapiteln behandelt das Buch alle relevanten digitalen Nutzungsmöglichkeiten:
- Web-Publishing
- eBooks
- Elektronische Pressespiegel
- CD-ROM
- Audiobooks
- Book-on-Demand
Alle praxisrelevanten Informationen
Egal, für welche Publikationsform Sie sich interessieren: Sie werden auf jeden Fall vollständig im Bild sein. Denn zu jedem Kapitel erhalten Sie umfassende Informationen nach jeweils identischem Aufbau:
- Definition/Gegenstand
- Beispiele und Praxis
- Rechtsgrundlagen
- Rechtliche Grundzüge und Besonderheiten
- Berechtigte
- Rechte
- Rechtsprechung
- Preisbindung und ISBN
- Verwertungsgesellschaften
- Internationale Aspekte
- Steuern
- Zukünftige rechtliche Entwicklungen
- Vertragsgestaltung
Mit vielen praktischen Hilfen
Zu jedem Kapitel liefert das Werk zudem eine Fülle nützlicher Arbeitshilfen:
- Vertragsmuster
- Checklisten
- Mind Map
- WWW-Adressen
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Verlagen sowie Internetfirmen und Kaufleute
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-48156-7 (9783406481567)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Stefan Haupt, Berlin. Bearbeitet vom Herausgeber und den Autoren RAin Gudrun E. Alexandra Hölzer, RA Klemens Kruse, RA Ronald Schmidt, alle Berlin
Herausgeber*in
Rechtsanwalt
Bearbeitet von
Rechtsanwalt