Ziel des Buches ist es, die stadtrömische Liebeselegie mit Properz und Ovid, die Epigramme Martials sowie pompejanische Liebes- und Sexgraffiti daraufhin zu befragen, wie sie den Zusammenhang von städtischem Raum und (Liebes-)Gefühl konzipieren. Damit verbindet sich die weiterführende Frage, in welchen Zusammenhängen in den Texten eine kollektiv verbindliche Vorstellung von der adäquaten emotionalen Aneignung des Stadtraums zum Tragen kommt und wann es um die Konstruktion und Inszenierung von unterschiedlichen, gar divergierenden Aneignungsformen geht. Die Analyse operiert somit an den Fachgrenzen von Klassischer Archäologie, Alter Geschichte (Epigraphik) und Klassischer Philologie, um auf diese Weise einen neuen Blick das antike Rom und Pompeji als Gefühlsräume zu werfen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
62
62 farbige Abbildungen
62 col. ill.
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-11-171065-5 (9783111710655)
Schweitzer Klassifikation
Annette Haug, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland.