Der Autor erläutert das vielschichtige Rechtsgebiet mit einer verständlichen Sprache und zahlreichen Schaubildern. An jedem Kapitelende werden die wesentlichen Inhalte zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
Zur Veranschaulichung und zu Studienzwecken enthält das Buch außerdem praxisnahe Fallbeispiele mit Lösungen. Die inhaltliche Gliederung orientiert sich hauptsächlich an den wichtigsten Internetbereichen. Es gibt daher jeweils ein Kapitel für Provider-Fragen, Content-Probleme und soziale Netzwerke, Domains, E-Commerce und E-Government. Dabei werden alle relevanten Fragen etwa des Datenschutz-, Urheber-, Straf- und Vertragsrechts sowie des Jugendschutzes erläutert.
Das Handbuch ist damit gleichermaßen für Studierende (nicht nur der Rechtswissenschaft) und Praktiker, die sich in einzelne Fragen einlesen möchten, geeignet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Juristen in Ausbildung und Praxis, Studierende und Berufstätige anderer Fachrichtungen, wie Informatiker, Softwaretechniker oder PR-Manager
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-17-029053-2 (9783170290532)
Schweitzer Klassifikation
Ministerialrat Dr. Volker Haug lehrt Internetrecht als Honorarprofessor der Universität Stuttgart.