Erfolgreiche Unternehmensführung basiert zunehmend auf den Prinzipien ökologischer Nachhaltigkeit. Die Idee der Industrial Ecology, durch Kreisläufe Stoffströme umweltfreundlicher zu gestalten, funktioniert aber nur bei einer vertrauensvollen Kooperation von Unternehmen. Das Buch beschreibt die theoretischen Grundlagen für solche nachhaltigen Unternehmensverbünde, entwickelt erste Gestaltungsempfehlungen für die Steuerung von durch Stoffströme eng gekoppelten Unternehmen und gibt praxisnahe Antworten auf Fragen der Umsetzung. Mit den Herausgebern und Beitragsautoren sind die renommiertesten und einflussreichsten Vertreter des noch relativ jungen Faches versammelt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen, insbesondere mit den Schwerpunkten Management und Umweltökonomie.
Führungskräfte, die sich bezüglich des Themas weiterbilden möchten
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5
72 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen
black & white illustrations, black & white tables, bibliography
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2361-5 (9783834923615)
DOI
10.1007/978-3-8349-6638-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael von Hauff ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
und internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Technischen Universität
Kaiserslautern.
Priv.-Doz. Dr. habil. Ralf Isenmann vertritt das Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung
im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und
arbeitet am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
Prof. Dr. Georg Müller-Christ leitet das Fachgebiet Nachhaltiges Management im
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen und ist dort Mitglied
des Forschungszentrums Nachhaltigkeit.
Teil I: Konzeptionelle Einbettung eines Industrial Ecology Managements
Teil II: Ausgewählte Managementaspekte einer Industrial Ecology
Teil III: Beispiele eines praktischen Industrial Ecology Managements