Die betriebliche Altersversorgung soll neben der gesetzlichen Rentenversicherung und der Eigenvorsorge eine ausreichende finanzielle Sicherung der Arbeitnehmer und ihrer Familien gewährleisten. Zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung stehen dem Unternehmen mehrere Gestaltungsformen zur Verfügung. Die in der Praxis am häufigsten angewendeten Gestaltungsformen «Unmittelbare Versorgungszusage» einerseits und «Direktversicherung» andererseits unterzieht der Verfasser einer umfassenden finanzwirtschaftlichen Analyse. Hierbei stehen der direkte Vorteilsvergleich aber auch die grundsätzliche Frage der Vorteilhaftigkeit im Mittelpunkt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7592-0 (9783820475920)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Wesentliche Merkmale der unmittelbaren Versorgungs- zusage und der Direktversicherung - Bisherige finanzwissenschaftliche Beurteilungsansätze - Eigenes Rechenmodell - Gestaltungsvarianten der Direktversicherung - Vorteilsvergleich und Vorteilhaftigkeits- analyse hinsichtlich einer Kapitalzusage oder Rentenzusage aus unmittelbarer Versorgungszusage und Direktversicherung - Dynamisierung der Betriebsrenten nach 16 BetrAVG - Instrument der garantierten Anpassung.