Der Kommentar erläutert streng am Gesetz die Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes - komprimiert und allgemein verständlich. Dabei stellt er die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Themen anhand der maßgeblichen Rechtsprechung vor allem des Bundesarbeitsgerichts dar. Somit ist das Werk der ideale Begleiter zum Arbeitsgericht.
Der Rechtsalltag bestimmt die Schwerpunkte der Kommentierung:
- Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte,
- das erstinstanzliche Verfahren und
- das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren.
Vorteilhaft:
- Der ausgeprägte Praxisbezug: wissenschaftliche Streitfragen behandelt das Werk nur im nötigen Umfang;
- Konstruktive Lösungen: bietet der Band unter Hinweis auf abweichende Ansichten;
- Die gute Verständlichkeit: Einzelfragen werden vielfach anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert.
Die 3. Auflage enthält:
- Die Agenda 2010 mit Änderungen in § 4 KSchG,
- ein geändertes Gerichtskostenrecht,
- die neue Rechtsanwaltsvergütung,
- das Justizmodernisierungsgesetz,
- das Anhörungsrügengesetz mit der Neuregelung des Zugangs zur Revisionsinstanz und der Nichtzulassungsbeschwerde, der sofortigen Beschwerde bei verspäteter oder Nichtabsetzung des Urteils und der Anhörungsrüge bei unanfechtbaren Entscheidungen,
- neueste Rechtsprechung.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Der Kommentar ist der ideale Begleiter zum Arbeitsgericht, nicht nur aufgrund seiner Handlichkeit, sondern auch aufgrund seines Inhalts. Im Anhang sind nützliche Hilfsmittel für den Praktiker abgedruckt (Gerichtsverzeichnis, wichtige Fristen im arbeitsgerichtlichen Verfahren, Ratenberechnung für die Prozeßkostenhilfe). Wenn der Erfurter Kommentar der 'Palandt des Arbeitsrechts' ist, kann man den Hauck/ Helml als 'Thomas/ Putzo des Arbeitsgerichtsverfahrens' bezeichnen. Ein Kommentar, an dem der Praktiker nicht vorbeikommt."
Hansjörg Berrisch, Gießen, in: FA - Fachanwalt Arbeitsrecht, 1/ 2004, zur 2. Auflage
"(.) Insgesamt ist festzuhalten, daß der Kommentar der im Vorwort von den Verfassern genannten Zielsetzung, ihn 'durch eine zweite Auflage auf dem neuesten Stand vorzulegen, um ein zuverlässiges und aktuelles Hilfsmittel für die tägliche Praxis zur Verfügung zu stellen' (S.V.), uneingeschränkt gerecht wird. (.) Für die tägliche arbeitsgerichtliche Praxis unverzichtbar."
Prof. Dr. Sigurd Littbarski, Frankfurt (Oder), in: EUROPA kompakt, 1/ 2004, zur 2. Auflage
"(.) Hier ist mithin ein Kommentar erschienen, der als hilfreicher und sinnvoller Begleiter im Prozess zu dienen bestimmt ist. Das kann nur bestätigt werden."
In: Die Personalvertretung, 8/ 2003, zur 2. Auflage
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Personalabteilungen, Betriebsräte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-53518-5 (9783406535185)
Schweitzer Klassifikation
Friedrich Hauck, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, und Dr. Ewald Helml, Richter am Arbeitsgericht.
Friedrich Hauck ist durch seine Tätigkeit als Bundesrichter sowie durch zahlreiche Buchveröffentlichungen als Experte des Arbeits- und insbesondere des Prozeßrechts ausgewiesen. Dr. Ewald Helml bringt die Perspektive des Richters in der Tatsacheninstanz ein.
Autor*in
Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
Richter am Arbeitsgericht