Das europäische Arbeits- und Sozialrecht beeinflusst wesentlich Auslegung und Anwendung des nationalen Arbeits- und Sozialrechts .
Das neue Handbuch systematisiert die europäischen Vorgaben und macht sie auch für den nationalen Rechtsanwender praktikabel. Schritt für Schritt wird die arbeits- und sozialrechtliche Relevanz von Bestimmungen der Europäische Grundrechtecharta und EMRK, von Unionsbürgerschaft und Arbeitnehmerfreizügigkeit herausgearbeitet.
Dabei werden die Wechselbeziehungen zum europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht wie zur Dienstleistungs- und Warenverkehrsfreiheit verständlich erklärt, auch im Hinblick auf das Vergaberecht wie die Struktur- und Beschäftigungspolitik.
Besonderen Schwerpunkt legt das Handbuch auf die Schnittmengen zum nationalen Recht, insbesondere in den verschiedenen Leistungsarten bei der Flankierung von Arbeitsmigration wie dem Arbeitnehmerschutz, anhand Kommentierungen u.a. zu:
- Alters und Hinterbliebenenrenten
- Antidiskriminierungsschutz
- Arbeitslosigkeit
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- Arbeitszeit - Befristung
- Betriebsübergang
- Entsendung
- Ergänzende Renten/betriebliche Altersvorsorge
- Familienleistungen
- Informations- und Konsultationsrechte/Sozialer Dialog und Kollektivvereinbarungen
- Insolvenz
- Invalidität
- Jugendarbeitsschutz
- Krankheit und Mutterschaft
- Massenentlassung
- Mutterschutz und Elternschutz
- Nachweis von Arbeitsbedingungen
- Sterbegeld
- Technischer Arbeitsschutz
- Teilzeit
- Urlaub
- Vorruhestand
- Zeitarbeit
Die "Enzyklopädie Europarecht" legt in zehn Bänden eine aufeinander abgestimmte Durchdringung der einzelnen Bereiche des Gesamtsystems des Europarechts vor. In der Behandlung ihrer Gegenstände schreitet das Werk systematisch von den positiven konzeptionellen Grundlagen über die sich daraus ableitenden allgemeinen Regeln zu den Einzelfragen fort. Nahezu 200 ausgesuchte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen den gesamten Bestand des Europarechts unter dem Postulat der Einheit systematisch dar.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 173 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7237-0 (9783832972370)
Schweitzer Klassifikation
Bandherausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter, Prof. Dr. Hans Michael Heinig. Gesamtherausgeber der Enzyklopädie Europarecht: Prof. Dr. Armin Hatje und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff. Gesamtschriftleitung: Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte
Ausgewiesene Experten wurden für das Handbuch gewonnen:
Prof. Dr. Peter Axer, Prof. Dr. Peter Baumeister, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Christian Bernzen, Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, Prof. Dr. Andreas Brücker, Prof. Dr. Wolfram Cremer, Prof. Dr. Olaf Deinert, Prof. Dr. Stamatia Devetzi, Dr. Gerrit Forst, Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Michael Heinig, Prof. Dr. Christian Heinrich, Prof. Dr. Stefan Huster, Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Dr. Andrea Kießling, Prof. Dr. Sudabeh Kamanabrou, Prof. Dr. Eva Kocher, Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Prof. Dr. Sebastian Krebber, Dr. Katharina Mangold, Prof. Dr. Katja Nebe, RinBSG Dr. Dagmar Oppermann, Nina Marlene Reit, Prof. Dr. Stephan Rixen, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Lena Rudkowski, Prof. Dr. Monikla Schlachter, Dr. Frank Schreiber, Prof. Dr. Achim Seifert, Prof. Dr. jörg Philip Terhechte, Prof. Dr. Kerstin Ann Tillmanns, Dr. Daniel Ulber, Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Prof. Dr. Christoph Weber, Dr. Sebastian Weber.