In den letzten Jahren sorgt der Begriff PDA für zunehmende Aufmerksamkeit: Kinder und Jugendliche mit besonders stark ausgeprägtem Vermeidungs- und Abwehrverhalten werden unter diesem Leitbegriff immer häufiger einem neuen Autismus-Subtyp zugeordnet.
Doch was steckt wirklich hinter PDA? Und handelt es sich tatsächlich um ein eigenständiges Profil innerhalb des Autismus-Spektrums - oder eher um einen Selbstschutzreflex, der sich unter ungünstigen Umständen ausprägt und verfestigt?
Dieses Buch geht den Fragen nach,
- was PDA ausmacht,
- wo die Abgrenzung zu anderen Phänomenen erforderlich ist
- und welche Unterstützung Betroffene und ihr Umfeld wirklich brauchen.
Im Zentrum steht eine differenzierte Betrachtung von Abwehr- und Vermeidungsverhalten jenseits vorschneller Etikettierung. Denn eine unreflektierte Anwendung des PDA-Begriffs birgt die Gefahr, Verhaltensweisen zu pathologisieren und betroffene (autistische) Menschen unnötig zu stigmatisieren.
Mit praktischen Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Alltag und entlastenden Ansätzen für Familien, Kitas, Schulen und Einrichtungen der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.9 cm
Dicke: 1.6 cm
ISBN-13
978-3-7841-3832-9 (9783784138329)
Schweitzer Klassifikation
Simone Hatami, Staatl. anerkannte Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin; systemische Beraterin und Heilpraktikerin; Gründerin und Leiterin des Zentrums für Autismus und Inklusion (ZAK Germany).
Prof. em. Dr. Georg Theunissen, Dipl-Päd., Heil- u. Sonderpädagoge; Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Gründer des 1. Lehrstuhls für Pädagogik bei Autismus im deutschsprachigen Raum