Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Compliance-Organisation und spätestens seit dem BGH-Urteil zur Unterlassensstrafbarkeit von Compliance-Officern auch haftungsrelevant. Nur wer Klarheit über Erwartungen und Pflichten, Sinn und Funktionen der eingesetzten Steuerungsinstrumente schafft, kann mit der Akzeptanz, dem Engagement und dem notwendigen Risikobewusstsein aller Beteiligten rechnen.
Wie man Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner erreicht und zielgerichtet einbindet, betrachtet dieser Band erstmals konsequent mit Fokus auf Compliance.
- Risikoprävention und Enthaftung von Organen und Mitarbeitern durch adressatengerechte Mitarbeiterinformation und Schulung
- HR-Compliance und Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragen
- Spezielle Kommunikationselemente z.B. zur Gestaltung der Ombudsmann-/Whistleblowing-Funktion oder der IT-Compliance
- Best Practice, Tools und Technologien für die Darstellung von Compliance-Aufgaben, Gesprächsführung und Konfliktlösung
- Interkulturelle Kompetenz als Herausforderung internationaler Compliance-Kommunikation
Alle wesentlichen Positionen sind in diesem Band systematisch eingebunden: mit dem Beitrag eines BGH-Richters sowie von Compliance-und Risikospezialisten aus Unternehmen und Anwaltschaft, von Kommunikationsexperten und Psychologen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Compliance-Officer; Rechtsabteilung; Geschäftsführung; HR-Abteilung; Kommunikationsabteilung
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 2.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-16756-2 (9783503167562)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Katharina Hastenrath
Mit Beiträgen von Dr. Katharina Hastenrath, Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen, Claudia Lutschewitz, Dr. Rolf Raum, Thorsten Rexer, Björn Rohde-Liebenau, Dr. Harald Schloßmacher, Dr. Christian Schmid-Egger, Dr. Roman Zagrosek