Architekturrekonstruktionen haben eine weit zurückreichende Tradition. Versuche der Wiedergewinnung verlorener Bauten sind in der Geschichte vielfältig, Kontexte und Begriffe haben sich gewandelt, Ziele wie auch technische und künstlerische Ergebnisse von Wiederaufführungen sind heterogen. Der Begriff der "Rekonstruktion" fand lange Zeit für den Umgang mit der Architektur vergangener Bauepochen keine Verwendung. Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wurde - vor allem mit Ablehnung der "Vollendungen" und "Verbesserungen" historischer Bauten im 19. Jahrhundert und der neuen Wertschätzung des "gealterten Originals" - der Begriff einerseits differenziert, andererseits als Metapher für "Fälschungen" benutzt - täuschende und verfälschende Interventionen an historischen Originalen und Reproduktionen, die sich als historische Originale ausgeben.
Der Blick in die Gegenwart zeigt, dass Denkmalpflege noch immer und weiterhin mit der Frage nach den Grenzen zwischen Reparatur, pflegerischer Erneuerung, Weiterführung historischer Konzepte und Fortführung handwerklicher Traditionen zu tun hat. In vielen Fällen steht der Umgang mit historischen Rekonstruktionen und Wiederaufbauten an - und Fragen nach Geschichtlichkeit und Rang reproduzierter Artefakte stellen sich. Das Buch, das auf Beiträgen der gleichnamigen Tagung des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung, ETH Zürich, und des Architekturmuseums der TU München basiert, wendet sich deshalb nicht nur der Geschichte und der historischen Debatte über das Prinzip Rekonstruktion zu, es legt den Fokus auch auf die Qualität der neuen Artefakte - auf das Problem des sukzessiven Verschwindens handwerklichen Könnens und die Gefährdung des Kontinuums pflegerischer Praxis.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 21.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3347-2 (9783728133472)
Schweitzer Klassifikation
Uta Hassler
"Konstruktion von Geschichte"' und Reproduzierbarkeit - Überlegungen zur Geschichte der Rekonstruktion
Rekonstruktion - Begriff und Prinzip
Winfried Nerdinger
"Warum wurde und wird rekonstruiert" - Rekonstruktion als politische, ideologische oder ästhetische Handlung
Uta Hassler
Verlustkompensation und das Rekonstruktionstabu in der Ideologie der Moderne - Die antihistorischen Prämissen
Günter Abel
Das Prinzip Rekonstruktion
Michael Petzet
Rekonstruktion als denkmalpflegerische Aufgabe
Das Prinzip Rekonstruktion in der Geschichte
Alexander Demandt
Restitutio in integrum. Wiederaufbau in der Antike
Andreas Tönnesmann
Antikenzitat und "Rekonstruktion" in der Renaissance
Dorothee Heinzelmann
reparatio - imitatio. Wiederaufbau und Nachbildung im Mittelalter am Beispiel der Grabeskirche in Jerusalem
Valentin Kockel
Stadtvisionen. Rekonstruktionen antiker Stadtbilder von Rom bis Priene
Andreas Beyer
"Vollendungen" - Palladio reloaded
Pierre Frey
Form, Struktur, Umwelt. Viollet-le-Duc in Lausanne: drei Untertitel für ein Vermächtnis
Birte Pusback
Rekonstruktion eines Wunschbildes. Die Wiederherstellung Danziger Bürgerhausfassaden in der NS-Zeit
Rekonstruktion - Möglichkeiten und Grenzen
Peter Burman
Reconstruction in Theory and Practice - Reflections from a British Perspective
Jürgen Pursche
Der rekonstruktive Ansatz in der Wandmalerei-Restaurierung - Annäherung an ein restauratorisches Problem
Camilla Mileto und Fernando Vegas
Die Rekonstruktion in Italien und Spanien
Roger Diener
Erneuern aus dem Bestand
Arthur Rüegg
Ein Diskussionsbeitrag aus der Praxis
Anhang
Quellentexte zur Rekonstruktion - Positionen und Grundsätze
Bildnachweis