Sport verspricht Ablenkung und Zerstreuung in krisenhaften Zeiten. Welche Rolle spielten sportliche Aktivitäten im Alltag der Menschen im Elsass während des Zweiten Weltkriegs?
Wie nur wenige andere Aktivitäten steht Sport für Momente des privaten Zeitvertreibs. Zugleich stiftet er Zugehörigkeit, kann jedoch auch in Drill und Gewalt umschlagen.
Jan Hassink untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven den Sport im Elsass nach dessen Annexion an das Deutsche Reich während des Zweiten Weltkriegs. Er fragt danach, auf welche Weise und nach welchen Logiken deutsche Behörden in das öffentliche Sportleben eingriffen, galt das Elsass doch als zu »germanisierender« Grenzraum und der Sport als ein Mittel, nationalsozialistische Ordnungsvorstellungen im Alltag der Bevölkerung zu verankern. Wie organisierten Vereine unter diesen Bedingungen ihre Aktivitäten? Welche Orientierung bot der Sport in einem zutiefst unsicher gewordenen Alltag? Anhand von Ego-Dokumenten und Vereinskorrespondenzen rekonstruiert die Arbeit Handlungsräume von Sportler:innen. Vereinsverbote, Vergabe von Privilegien und Aushandlungsprozesse um Sporträume machen dabei In- und Exklusionen sowie die vielfältigen Interaktionen zwischen Besatzern und Bevölkerung der besetzten Region sichtbar.
Der Blick auf den Eigensinn sportlicher Praktiken offenbart ein Nebeneinander unterschiedlicher Erfahrungen und erweitert somit die Besatzungsgeschichte jenseits des binären Narrativs von Widerstand und Kollaboration.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-5833-1 (9783835358331)
Schweitzer Klassifikation