Die Beiträge beschäftigen sich sämtlich mit Theorie und Praxis des gesamten Straf- und Strafprozessrechts. Eine Reihe von Beiträgen ausländischer Autoren sind in italienischer Sprache abgefasst.
Eine Auswahl der Beiträge:
- Der Strafverteidiger als Täter und (strafloser) Teilnehmer einer Strafvereitelung (Beulke)
- § 154 StPO und die Belange des Opfers (Böttcher)
- Apokryphes Strafrecht (Hamm)
- Förmlichkeiten im Strafprozess (Hassemer)
- Sachliche Unzuständigkeit und Verschlechterungsverbot (Meyer-Goßner)
- Strafe und Strafzwecke in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Roxin)
- Die Tat bei der Hinterziehung von Einkommensteuer (Salditt)
- Josef Ackermann Jeanne d' Arc Christian Klar - Überlegungen zum Victory-Zeichen und dem
Reuepostulat (Streck)
- Kriminologische und juristische Aspekte der öffentlichen Korruption (Palazzo)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58650-7 (9783406586507)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Vizepräsident am BVerfG a.D.
Fachanwalt für Strafrecht