Bislang fehlt in Deutschland ein grundsätzliches Konzept für Prävention und Gesundheitsförderung. Es bestehen kaum Vorstellungen, weshalb und unter welchen Rahmenbedingungen Pflegende in Prävention und Gesundheitsförderung mitwirken können. Diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Der Band bietet damit eine systematische Einführung und Grundlage zu Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege.
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch ist zu empfehlen für alle, die sich wissenschaftlich mit dem Themenbereich Gesundheitsförderung / Prävention in der Pflege befassen. Sie bekommen hier über die gründliche Literaturrecherche und die übersichtliche Aufbereitung viele hilfreiche Anregungen.« socialnet
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15 cm
Dicke: 1.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-1981-0 (9783779919810)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung
1. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege im historischen Rückblick
1.1Geschichtliche Grundlagen von pflegerischer Prävention und Gesundheitsförderung
1.2Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegetheorien großer Reichweite
1.2.1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege in ausgewählten europäischen Pflegetheorien
1.2.2 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege in ausgewählten us-amerikanischen Pflegetheorien
1.3Zusammenfassung
2. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege
2.1Erläuterungen relevanter Begriffe
2.1.1Prävention und ihre Bedeutung für die Pflege
2.1.2Gesundheitsförderung und ihre Bedeutung für die Pflege
2.1.3Empowerment und Pflege
2.1.4 Salutogenese und Pflege
2.1.5 Aktivierende Pflege und ihre präventive und gesundheitsförderliche Bedeutung
2.2 Theoretische Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung und deren Bedeutung für die Pflege
2.2.1 Biomedizinisches Modell
2.2.2 Psychosomatisches Modell
2.2.3 Theorien des Gesundheitsverhaltens
2.3 Zusammenfassung
3. Gesundheitsförderung und Prävention durch Pflege in unterschiedlichen Sektoren der Gesundheitsversorgung
3.1 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: wohnortnahe (primäre) Gesundheitsversorgung
3.2 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: Gesundheitsversorgung in Kliniken und Krankenhäusern
3.3 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: stationäre Langzeitpflege
3.4 Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege: ambulante und stationäre Rehabilitation
3.5Exkurs: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen
3.5.1 Demographische und epidemiologische Daten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland
3.5.2 Gesundheitliche Lage von Menschen mit Behinderungen
3.5.3 Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen
3.5.4 Gesundheitsförderung und Prävention von Menschen mit Behinderungen in der Gesundheitsversorgung in Pflegelehrbüchern und gesetzlichen Grundlagen
3.5.5 Gesundheitsförderung und Prävention für und bei Menschen mit Behinderungen
3.6Zusammenfassung
4.Konzeptioneller Ansatz: Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege
4.1 Ressourcen und Potenziale pflegerischer Berufsgruppen in Prävention und Gesundheitsförderung
4.2 Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen für Pflegeberufe in Gesundheitsförderung und Prävention
4.3Erforderliche gesundheitspolitische, institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
5.Zusammenfassung und Ausblick