Zum Werk
Das Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz befasst sich nicht nur mit sämtlichen gewerblichen Schutzrechten (technische wie nicht-technische Schutzrechte und Urheberrecht), sondern auch mit dem Lauterkeitsrecht und dem Lizenzrecht. Zudem werden die bedeutendsten angrenzenden Rechtsgebiete (z.B. Presse-, Rundfunk-, Kosmetik- und Lebensmittelrecht) dargestellt. Auch das einschlägige Verfahrensrecht und die europarechtlichen Bezüge werden detailliert behandelt.
Die Darstellungsform orientiert sich - reihentypisch - streng am Bedarf der Praktikerin und des Praktikers und versorgt sie mit zahlreichen Arbeitshilfen wie Checklisten, Musterschriftsätzen etc. Das Handbuch ermöglicht den in diesem Bereich tätigen Rechtsberaterinnen und Rechtsberatern damit den schnellen Einstieg in neue Mandate und dient ihnen zudem bei ihrer täglichen Arbeit als zuverlässiges Nachschlagewerk.
Vorteile auf einen Blick
- Wettbewerbsrecht und gewerblicher Rechtsschutz in einem Werk
- praxisorientiert und anwaltsgerecht
- Spitzenqualität von einem Spitzenteam
Zur Neuauflage
In seiner nun schon sechsten Auflage wird das erfolgreiche Werk auf den Stand Sommer 2022 gebracht. Das Urheberrecht und vor allem das Wettbewerbsrecht waren in den Jahren seit Erscheinen der Vorauflage vielen tiefgreifenden Änderungen unterworfen (zB 2019 durch das Geschäftsgeheimnisgesetz, 2020 durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs oder durch 2021 das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht), die durchweg gründlich eingearbeitet sind.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt ist das Münchener Anwaltshandbuch "Gewerblicher Rechtsschutz" unbedingt zu empfehlen. Zwar richtet es sich vornehmlich an die Praxis, dennoch ist es gleichermaßen präzise wie wissenschaftlich fundiert und gehört daher in das Regal eines jeden, der in den bearbeiteten Rechtsgebieten berät oder sich auch nur informieren möchte. Ausgehen wird den Autoren die Arbeit nicht. Mit Blick auf die Umsetzung der Geschäftsgeheimrichtlinie und die mögliche Verabschiedung der Urheberrechtslinie im Sommer dieses Jahres bleibt zu hoffen, dass sich Autoren und Herausgeber nicht allzu lange Zeit lassen für eine Neuauflage."
Prof. Dr. Louisa Specht u. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Severin Müller-Riemenschneider, Bonn/ Frankfurt a. m., in: NJW 28/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Die im Vorwort zur aktuellen 5. Auflage geäußerte Hoffnung des Herausgebers, dass dieses Werk "seinen festen Platz in der Beratungspraxis" finden möge, muss man als vollumfänglich erfüllt ansehen, denn gerade der Praktiker des Gewerblichen Rechtsschutzes wird für seine tägliche Arbeit dieses Werk (wie seine Vorauflagen) zu schätzen wissen bzw. schätzen lernen. Von daher kann es uneingeschränkt empfohlen werden."
Rechtsanwalt Thomas Beyerlein, Mannheim, in: Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 04/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Das Gesamtwerk beeindruckt durch die Fülle der erläuterten Rechtsfragen. Gegenüber den einschlägigen Kommentaren liefert es eine wertvolle Ergänzung, weil es kompakt und themenorientiert gegliedert ist, ohne dass es den Blick auf die wesentlichen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen ausspart. Für ein Handbuch verständlich kommt die Rechtsliteratur weniger zur Sprache, für den Praktiker wird diese Auslassung aber verschmerzbar sein."
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Köln, in: www.juris.de 15.03.2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Für das Handbuch gilt: Alles drin, alles dran. Wer im gewerblichen Rechtsschutz tätig ist und auf das Handbuch verzichtet, beherrscht entweder alles selbst oder macht sich das Leben unnötig schwer."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dr. Norbert Lösing, Lüneburg, in: http://dierezensenten.blogspot.de 05.03.2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Das Handbuch ist auch in seiner jüngsten Auflage ein faszinierendes Werk, das extrem viele Informationen auf sehr engem Raum bietet. Es ist für den Spezialisten ein idealer Einstieg in die Fallbearbeitung und für den Anwalt, der nur gelegentlich Mandate im behandelten Bereich wahrnimmt, wohl oftmals ein allein ausreichendes Arbeitsmittel. Das "Update" zur Vorauflage lohnt in jedem Fall."
Rechtsanwalt Dr. Simon Apel, Mannheim, in: K & R 03/2018, zur 5. Auflage 2017
"(...) Dem Anspruch, ein Handbuch von Praktikern für Praktiker zu sein, kommt auch der um fast 300 Seiten reduzierte Buchumfang zugute. Bei den dennoch nahezu 2.000 Seiten und einem sehr detaillierten Schlagwortverzeichnis mit fast 100 Seiten, wird dem Anspruch Rechnung getragen, schnell und in aller Kürze Antworten auf Fragestellungen im gewerblichen Rechtsschutz zu geben. Die vorliegende 5. Auflage befindet sich auf dem Stand von Mai 2017, so dass bereits die ersten Grundsatzentscheidungen des BGH zur zweiten UWG-Novelle Berücksichtigung fanden."
Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Berlit, Hamburg, in: GRUR 02/2018, zur 5. Auflage 2017