Für alle Facetten der Holding-Praxis
Konzerne und Unternehmensgruppen prägen die deutsche Wirtschaft seit vielen Jahrzehnten in Industrie und Mittelstand. Um eine Unternehmensholding erfolgreich zu führen, müssen zahlreiche Aspekte verschiedenster Rechtsgebiete beachtet werden, um die praxisrelevanten Fragen richtig zu lösen, z.B.
- Wie lässt sich die Organisationsstruktur optimieren?
- Wie lassen sich Finanzierungsthemen steuerlich und bilanziell abbilden?
- Welche kartellrechtlichen Implikationen kann es im Unternehmensverbund geben?
- Welche Besonderheiten müssen aus Sicht des Arbeitsrechts berücksichtigt werden?
Das neue Holding-Handbuch erläutert die Unternehmensholding umfassend in ihrer facettenreichen Rechtspraxis. Detailliert, anschaulich und themenübergreifend beschreibt ein herausragendes Team praktisch erfahrender Autoren die Rechtspraxis der verbundenen Unternehmen aus sämtlichen relevanten Perspektiven: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht und Kartellrecht.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend
- Rechtsgebiete übergreifend
- anschaulich und detailliert
- praxisrelevant und zielgruppengerecht
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
ISBN-13
978-3-406-68099-1 (9783406680991)
Schweitzer Klassifikation