Wie lebt ein Autor? Was sieht, riecht, schmeckt ein Schriftsteller? Schreibt er mit Füller oder PC? Briefe oder fax? Pult, Schreibtisch, Hängematte? Kann er schwimmen? Wo liegen seine Stoffe herum? Die Texte entstehen wann und überhaupt warum? Ist er ein miserabler Lese-Reisender oder ein glänzender Rezitator? Und was eigentlich ist das für ein Beruf: die Schriftstellerei?
Seit 10 Jahren verfolgt der Fotograf Christian Schmid all diese Fragen, und deshalb folgte er dem Literaten Peter Roos auf Schritt und Tritt, vom Freibad ins Theater, vom Verlag zur Buchmesse, vom Schreiner in die Schriftstellerei - mit den Mitteln des Lichtbildners will er dem Berufsstand und dem Mirakel der Kreativität auf die Spur kommen.
Der Gegenstand der 100 Fotos, der Schriftsteller Peter Roos, schreibt dazu einen Werkstattbericht über "Das ICH als Methode". Mit dem Kollegen Hans Wollschläger erörtert er in literarischen Briefen die Methoden des Handwerks: "Füller oder PC". Mit Friederike Hassauer, Lebenspartnerin und Ko-Autorin, gibt er erstmals Einblick in das Geheimnis des Schreibens und Zusammenschreibens: "Wissenschaft & Zärtlichkeit". Friederike Hassauer, die Wiener Professorin für Literaturwissenschaft ist es auch, die den Versuch wagt, den Partner Peter R. zu portraitieren: "Tisch + Bett".
Der Band enthält in seinem Text-Teil ausschließlich Original-Beiträge namhafter Autoren: Der Film-Schauspieler Mathieu Carriere parodiert seinen Freund und Jahrgangsgenossen als Gesamtkunstwerk, der Kollege Joseph von Westphalen macht sich lustig über den Roos-Blues her, der Literatur-Redakteur Karl Corino würdigt die Arbeit des Autors, die Publizistin Annabell Lorenz berichtet über die Haß-Liebe, die dem Schriftsteller P.R. an seinem Wohnort entegenschlägt. Dagegen setzt der Journalist Roland Pleier sein Statement "Roos lieben". Und Silke Koneffke, Dramaturgin, läßt sich von der Roos'schen Rezitationskunst beeindrucken. Völlig unbeeindruckt dagegen kritisiert der FAZ-Chef-Auto-Tester Wolfgang Peters, wie der Dichter mit dem Getriebe seines Oldtimer-Karmann Ghia verfährt. Und am Ende der bissig-kritischen Hommage glossiert Hermann Kinder, Literaturwissenschaftler und Literat, seinen Kombattanten als Zorro am Telefon, und Egon Schwarz, der große alte Doyen der Exil-Germanistik, wirft ein wohlwollend-kritisches Auge auf die Arbeit seines Schülers Peter Roos.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Literaturwissenschafter, Journalisten, Literaturfreunde, allgemeine versicherte & verunsicherte Roosianer
Illustrationen
90
90 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
ISBN-13
978-3-8260-2079-7 (9783826020797)
Schweitzer Klassifikation
Friederike Hassauer, Jahrgang 1951, lebt als Lehrstuhlinhaberin für Literaturwissenschaft und als Kulturpublizistin in Wien; Peter Roos, Jahrgang 1950, Freier Schriftsteller. Werke u.a. "Hitler lieben. Roman einer Krankheit" und "Vespa stracciatella. Ein Roller-Roman". Beide Reclam Leipzig; Christian Schmid Jahrgang 1960, lebt als Autorfotograf in Hamburg. Arbeiten u.a. für Spiegel, FAZ, Zeit und André Heller.