Warum es sich lohnt über das Leben zu staunen!
Unbewusst halten wir Gesundheit und Krankheit für reale "Dinge", die sich gegenseitig ausschließen. Gesund ist man nur, wenn man nicht krank ist. Das "Böse" muss gefunden, mit Namen gebannt (Krankheitsbegriff) und heroisch bekämpft werden. Als Siegertrophähe erhalten wir das "Gute" - die Gesundheit. Auf dieser Überzeugung basiert die gesamte Diagnostik und Therapie der Medizin und die Krankheitssysteme der westlichen Welt.
Die ursprüngliche Philosophie der Osteopathie wählte einen anderen Weg: Pathologie wird nicht mehr bekämpft, sondern von einer befreiten Lebensintelligenz natürlicherweise verdrängt. Anders als in der Allo-, oder Homöopathie, setzt seine ursprüngliche Osteopathie nicht bei dem "Problem" an. Vielmehr geht es um das Verstehen und vernünftige Anpassen jener individuellen Rahmenbedingungen, die die Entfaltung unserer individuellen Lebensintelligenz bestimmen.
Und dies erfordert vor allem eines: Das bedingungsloses Vertrauen in die Prozesse der Natur! Ein wirklich gesundheitsorientiertes Leben beginnt demnach mit dem Wiederfinden des Staunens vor dem größten Wunder des Universums: dem Leben selbst. Gesundheit finden widmet sich ganz dieser Wiederentdeckung.
Ideal für das Wartezimmer in gesundheitsorientierten Praxen!
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle an Osteopathie Interessierte.
Produkt-Hinweis
Illustrationen
7
7 s/w Abbildungen
Zeichnungen
Maße
ISBN-13
978-3-95712-006-9 (9783957120069)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Physiotherapeut, Arzt, Verleger
Christian Hartmann, geb. 1964, ist Arzt und Physiotherapeut und Inhaber des JOLANDOS Verlags (Gründung 1997, Eintrag im Handelsregister 2000). Er absolvierte 1994-1998 die osteopathische Ausbildung an der COE in München, die er zugunsten des Medizinstudiums und seines Verlages im vierten Ausbildungsjahr beendete. Er praktizierte 1995-2002 als Physiotherapeut und 2007-2011 als Arzt.
In seinem Verlag, der auf Geschichte und Philosophie der Osteopathie spezialisiert ist, wurden zahlreiche Klassiker der Osteopathiegeschichte in deutscher Sprache veröffentlicht, darunter A.T.Still, J.M. Littlejohn, W.G. Sutherland, R.E. Becker, R. Fulford, I.E. Korr, V. Frymann und viele andere.
Sein Seminar "Historisch reflektierte Osteopathie" ist Bestandteil der Ausbildung in namhaften deutschsprachigen Osteopathieschulen. Seit 2003 hat er zahlreiche Fachartikel im Bereich Osteopathiegeschichte, aber auch zu daraus abgeleiteten kritischen Betrachtungen der modernen Osteopathie veröffentlicht.
Christian Hartmann gilt aufgrund seiner langjährigen und umfangreichen Beschäftigung mit den klassischen Schriften der Osteopathie als international anerkannter Experte im Bereich Geschichte und Philosophie der ursprünglichen Osteopathie.