Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Internationales Recht und Internationale Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII
1 GIBT ES DEN EINHEITLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFF? 1
2 DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS IM GEMEINSCHAFTSRECHT 2
2.1 Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts 2
2.2 Die Entwicklung des europäischen Verbraucherschutzes 4
2.3 Verbraucherbegriff 6
2.4 Verbraucherleitbild 8
3 DER BEGRIFF DES VERBRAUCHERS IM NATIONALEN RECHT 11
3.1 Die Entwicklung des nationalen Verbraucherschutzes 11
3.2 Verbraucherbegriff nach § 13 BGB 12
3.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich 14
3.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich 16
3.3 Abgrenzung zum Unternehmerbegriff § 14 BGB 19
3.4 Verbraucherleitbild 20
3.5 Verbraucherschutzinstrumente 21
3.6 Verbraucherorganisationen in Deutschland 23
4 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ZIELE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 24
5 FAZIT 25
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 26
INTERNETQUELLENVERZEICHNIS 31
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-638-95624-6 (9783638956246)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation