In der Investitionsgüterindustrie hat das Anbieten von industriellen Dienstleistungen in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen sind gezwungen, die dazu notwendige Serviceorganisation neu zu gestalten. Vor allem KMU fällt dies jedoch schwer. Sie versuchen deshalb, dies zusammen mit anderen zu tun.
In diesem Buch wird aufgezeigt,
welche Organisationsformen sich für den After-Sales Service eignen, um Dienstleistungen in Kooperation zu erbringen,
wie eine dynamische virtuelle Netzwerkorganisation aufzubauen ist, die weltweit Dienstleistungen erbringt,
wie man im Rahmen eines gemeinschaftlichen Dienstleistungsmanagements kooperative Leistungserbringungsprozesse durchführt.
Anwender können anhand der Referenzprozesse Schritt für Schritt die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen aufbauen. Ein Fallbeispiel illustriert, wie man das Modell praktisch umsetzt.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Unternehmen der Investitionsgüterindustrie sowie aus den Bereichen Dienstleistung und Beratung, geeignet insbesondere für KMU
Illustrationen
zahlr. Abb., Graf. u. Checklisten
zahlr. Abb., Graf. u. Checklisten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-2943-7 (9783728129437)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ingo Hartel ist Diplom-Ingenieur und arbeitet bei DaimlerChrysler AG in Sindelfingen.