Rezensionen / Stimmen
"(...) Dieser UWG-Kommentar gehört nicht nur in jede wettbewerbsrechtliche Bibliothek, sondern in Reichweite. Es tritt gegen den Marktführer an, braucht sich nicht zu verstecken und glänzt mit wertvollen Extras in der Nähe zum Handbuch"
Rechtsanwalt Dr. Andreas Lubberger, Berlin, in: GRUR 06/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Indes verdient das Werk, wie schon die Vorauflage, durchaus Lob. Die Darstellung ist, wie schon in der Vorauflage, sowohl die redaktionelle als auch die inhaltliche Seite betreffend, sehr gut gelungen. Der Aufbau ist klar. Die Sprache ist deutlich. Die Formatierung, die feine Untergliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis machen das Auffinden der benötigten Informationen schnell und leicht möglich."
Rechtsanwalt Florian Decker, Kanzlei Andrae & Simmer, Saarbrücken, in: http://dierezensenten.blogspot.de 16.05.2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Arbeit mit dem "Harte-Bavendamm/ Henning-Bodewig" große Freude macht. Das Werk ist informativ und anregend zugleich. Selbst wenn einzelne Kommentierungen zum Widerspruch herausfordern, steht außer Frage: Es handelt sich um einen wichtigen Standardkommentar - für den Rechtswissenschaftler wie für den Praktiker gleichermaßen."
Prof. Dr. Franz Hofmann, LL. M. (Cambridge), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in: GRUR Int. 04/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Ein probates Mittel, um sich in einem schwierigen Marktumfeld zu behaupten, sind Alleinstellungsmerkmale. Von dien bietet der "Harte/Henning" zumindest zwei: Zum einen weist die umfangreiche Einleitung neben den ,,traditionellen" Punkten etwa zur Geschichte des deutschen "Lauterkeitsrechts" (Keller, Einl. A), zum europäischen und internationalen "Lauterkeitsrecht" (Glöckner, Einl. B, C) und zur Stellung des (nun so genannten) "Wettbewerbsrechts" in der Rechtsordnung (Ahrens, Einl. G) auch eine umfangreiche Passage mit Länderberichten zum Lauterkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der EU auf (Einl. F), die überwiegend von Henning-Bodewig erstellt wurden. (...) Zum anderen enthält das Werk auch erste Ausführungen zur neuen Geheimnisschutz-Richtlinie (2016/943/EU), die der Verlag auch auf der Umschlagsbanderole besonders werblich hervorhebt."
in: Wettbewerb in Recht und Praxis 03/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Die jüngste Auflage des auch für die Schweizer Praxis unentbehrlichen Standardwerks berücksichtigt neben der reichen neuen deutschen und EU-Rechtsprechung vor allem die erneute DE-UWG-Novelle mit ihren wichtigen Änderungen."
in: ingres news 02/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) An der Neuauflage von Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig führt somit auch künftig kein Weg vorbei."
Katharina Majchrzak, in: ÖBL 01/2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Wie immer bei Kommentaren ist hier ein medienrelevantes Thema herausgegriffen. Das UWG bietet gerade für diese Branche eine ganze Fülle weiterer Fragen und der Kommentar geht weit darüber hinaus und befasst sich mit dem Rechtsgebiet in ganzer Breite. Der Verlag bietet ihn als "den großen Kommentar zum europäisierten UWG" - das völlig zu Recht."
Dipl.-Jur. Bianca Borzucki, in: www.privatfunk.de 11.01.2017, zur 4. Auflage 2016
"(...) Es ist eine besondere Stärke dieses Kommentars die aktuelle Rechtsprechung auf ihre Praxisrelevanz zu untersuchen und mögliche, künftige Fallgruppen auszumachen. Die Rechtsprechung wird im Anhang in einem Fälleverzeichnis zusammengefasst, was den Zugriff sehr erleichtert.
Es gibt keine Fallgruppe, die hier nicht näher analysiert wird. Dies gilt etwa für Fragen der getarnten Werbung mit ihren aktuellen medienrechtlichen Problemen ebenso wie für aktuelle Aspekte der Irreführung und der vergleichenden Werbung. Es macht letztlich keinen Sinn bei einem Kommentar dieser Güte auf einzelne Beispiele einzugehen.
Breiten Raum nimmt das Verfahrensrecht ein, mit einem deutlichen Schwerpunkt auf der Erwirkung und Verteidigung einstweiliger Verfügungen. Besonders intensiv behandelt werden die wettbewerbsrechtliche Abmahnung mit dem Recht des Unterlassungsvertrages.
Die Kommentierung geht eingehend auf die PreisangabenVO ein und stellt die aktuellen Fallgruppen heraus.
Die Kommentierung erfolgt durch ausgewiesene Experten und beinhaltet eine äußerst präzise, prägnante und praxisbezogene Darstellung aller sich hier stellenden Rechtsfragen, die diesen Kommentar zu einem Werk ersten Ranges machen."
in: www.juralit.com 02.11.2016, zur 4. Auflage 2016