Ein Schwergewicht zum UWG:
Dieser fundierte Praktikerkommentar hat sich als einer der maßgeblichen Werke zum deutschen und europäischen Lauterkeitsrecht etabliert. Die umfangreiche Einleitung legt besonderes Gewicht auf die Schnittstellen des UWG zu anderen Rechtsgebieten sowie auf die unionsrechtlichen Vorgaben, die mittlerweile auch im Bereich des Lauterkeitsrechts zu einer starken »Europäisierung« geführt haben. Das Lauterkeitsrecht der Mitgliedstaaten und das internationale Lauterkeitsrecht werden umfassend dargestellt. Die Erläuterungen durch führende Praktiker und Rechtsgelehrte verbinden hohen wissenschaftlichen Anspruch mit Praxisbezug.
Aktuelles zum UWG:
Die 3. Auflage ist umfassend aktualisiert und kommentiert das UWG in seiner Neufassung von 2008, die zunehmend im Lichte der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken interpretiert wird. Diese Richtlinie wird eigenständig dargestellt. Die »Black List« der gegenüber Verbrauchern stets verbotenen Handlungen wird detailliert und aktuell aufgearbeitet. Den Besonderheiten der OLG-Rechtsprechung zum Verfügungsverfahren (insbesondere zur Dringlichkeit) ist ein ausführlicher Anhang gewidmet.
Der »Harte/Henning« bleibt damit unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, alle mit dem Wettbewerbsrecht befassten Personen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 60 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63777-3 (9783406637773)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig.
Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Richter am Oberlandesgericht a.D., Prof. Dr. Antonina Bakardjieva Engelbrekt, Prof. Dr. Alfred Bergmann, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Theo Bodewig, Richter am Oberlandesgericht a.D., Hermann Brüning, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Dirk Bruhn, Rechtsanwalt, PD Dr. Gunda Dreyer, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Dr. Christian Frank, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Jochen Glöckner, Richter am Oberlandesgericht, Dr. Michael Goldmann, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Henning Harte-Bavendamm, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig, Dr. Carl von Jagow, Rechtsanwalt, Dr. Erhard Keller, Rechtsanwalt, Dr. Hermann-Josef Omsels, Rechtsanwalt, PD Dr. Rupprecht Podszun, Konrad Retzer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Prof. Dr. Rolf Sack, Prof. Dr. Thomas Sambuc, Rechtsanwalt, Dr. Karolina Schöler, Rechtsanwältin, Dr. Andreas Schulz, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Walter Seitz, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Marc Stuckel, Rechtsanwalt, Dr. Stefan Völker, Rechtsanwalt, und Dr. Stefan Weidert, Rechtsanwalt
Der systematische Teil beinhaltet:
- Die Kernpunkte des neuen Lauterkeitsrechts
- Grundzüge des Internationalen und Europäischen Lauterkeitsrechts
- Ausländische europäische Rechtsordnungen
- Einführung in das Internationale Privatrecht
- Das Internationale Verfahrensrecht
- Verhältnis des deutschen Wettbewerbsrechts zu angrenzenden Rechtsgebieten
- Medien-, produkt- und berufsspezifische Besonderheiten