In der vorliegenden Arbeit geht es um eine sprachwissenschaftliche Untersuchung des Diskursbereichs romanischer Fußballberichterstattung. Im Zentrum der diskurslinguistischen Untersuchung stehen Rivalitätskonstruktionen in medialen Darstellungen der sogenannten Fußballklassiker in Frankreich, Portugal und Spanien - unter Einschluss katalanischsprachiger Medien. Die Arbeit geht auf objektbezogener Ebene zwei leitenden Fragestellungen nach: Zum einen wird geklärt, inwiefern die Termini clássico, clásico, clàssic und classique äquivalent konzeptualisiert sind, und zum anderen wird untersucht, welche sprachlich-visuellen Mittel zur Erzeugung von Rivalitäten verwendet werden. Die Diskursanalyse erfolgt kontrastiv, d.h. dass rivalitätskonstruierende sprachliche und visuelle Strukturen zwischen den einzelnen Diskursgemeinschaften verglichen werden, um Muster zur gesteigerten Konflikterzeugung ausfindig zu machen. Damit wird nicht nur die vergleichende Diskurslinguistik für die Romanistik theoretisch etabliert, sondern auch ein Ansatz gewählt, der bildliche Darstellungsmittel im Zusammenspiel mit sprachlichen Diskursen über die Einzeltextebene hinaus vergleichbar macht. Die computerunterstützte Methodik führt induktiv zum Analyseraster iMM-card (integrative Multimodal Model for Contrastive Analysis of Romance Discourses), das über bisherige diskurslinguistische Analysemodelle hinausgeht, neben multimodalen Bezügen genuin romanistische Ansätze enthält und damit ein Instrumentarium für eine vergleichende romanistische Diskurslinguistik entwickelt.
Die Arbeit ist eine leicht modifizierte Version der Habilitationsschrift, die 2022 mit dem Forschungspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse und dem Literaturpreis 2023 der Universität Innsbruck ausgezeichnet worden ist
Thesis
Habilitationsschrift
2022
Universität Innsbruck
Sprache
Französisch
Deutsch
Andere
Spanisch
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
105
79 farbige Abbildungen, 14 s/w Tabellen, 105 s/w Abbildungen
105 schwarz-weiße und 79 farbige Abbildungen, 14 schwarz-weiße Tabellen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 54 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95477-169-1 (9783954771691)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor
Jannis Harjus ist Universitätsprofessor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck