Bereits seit einigen Jahren sind sehr volatile und zumeist steigende Rohstoffpreise zu beobachten, die insbesondere für materialintensive Industrieunternehmen ein Problem darstellen. Diese Unternehmen weisen bei erhöhten Rohstoffpreisen auch erhöhte Beschaffungskosten auf, was ceteris paribus zu einer Reduzierung des Gewinns führt. Dementsprechend wichtig ist das Management dieser Risiken.
Allerdings ist das Management der Rohstoffpreisrisiken für ein einzelnes Unternehmen kaum durchführbar, da ein Großteil der Rohstoffe, die letztendlich in einem Endprodukt verarbeitet sind, von vorgelagerten Supply Chain-Partnern beschafft wird. Folglich entzieht sich ein großer Teil der Rohstoffbeschaffung dem traditionellen Einflussbereich eines einzelnen Unternehmens. Um dieser Verflechtung des individuellen Unternehmenserfolges mit dem der Zulieferer und Kunden Rechnung zu tragen, ist ein gemeinsamer unternehmensübergreifender Ansatz notwendig, um den Rohstoffpreisrisiken in der Supply Chain Herr zu werden.
So werden basierend auf verwandten Konzepten Erfolgsfaktoren für ein Rohstoffpreisrisikomanagement in der SC abgeleitet, empirisch am Beispiel der Automobilindustrie untersucht und konzeptionell ausgestaltet. Mit der Erarbeitung dieses umfassenden Konzepts werden erstmals die verschiedenen operativen und strategischen Aspekte des Rohstoffpreisrisikomanagements in SC in einem Ansatz kombiniert und die enorme Vielfalt von Methoden und Instrumenten strukturiert auf ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus den Themenkomplexen Risikomanagement und Supply Chain Management und zugleich an Entscheidungsträger in der Praxis, die in ihrem Bereich das Thema des unternehmensübergreifenden Risikomanagements ausbauen wollen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Bayreuth
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler aus den Themenkomplexen Risikomanagement und Supply Chain Management und zugleich an Entscheidungsträger in der Praxis, die in ihrem Bereich das Thema des unternehmensübergreifenden Risikomanagements ausbauen wollen.
Illustrationen
10
93 Schaubilder, 10 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8441-0075-4 (9783844100754)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Hardt hat von 2001 bis 2006 an der Universität Bayreuth und der EDHEC in Nizza Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre sowie Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre studiert. Er schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. 2007 begann er seine Karriere bei der internationalen Unternehmensberatung McKinsey & Company in Frankfurt am Main, wo er hauptsächlich an Projekten für Unternehmen aus der Logistik- sowie der Automobilindustrie arbeitete. Im Jahr 2009 begann er sein Promotionsstudium am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, das er im August 2011 als Dr. rer. pol. abschloss. Heute arbeitet der Autor wieder bei McKinsey & Company als Senior Associate.
1. Einführung in das Themengebiet und Definition der Hauptforschungsfragen
2. Notwendigkeit des Managements von Rohstoffpreisrisiken in der Supply Chain und Identifikation der Forschungslücke
2.1 Supply Chains und Supply Chain Management
2.2 Beschaffung im Zeitalter des Supply Chain Managements
2.3 Rohstoffpreisrisiken - Phänomen mit zunehmender Brisanz
2.4 Zwischenfazit und Ausblick auf Kapitel 3
3. Literaturbasierte Analyse bestehender Risikomanagementansätze und Entwicklung von Erfolgsfaktoren
3.1 Allgemeines Risikomanagement im Unternehmen
3.2 Rohstoffpreisrisikomanagement im Unternehmen
3.3 Risikomanagement in der Supply Chain
3.4 Entwicklung Erfolgsfaktoren Rohstoffpreisrisikomanagement in der Supply Chain
3.5 Zwischenfazit und Ausblick auf Kapitel 4
4. Empirische Erhebung des Status quo der Erfolgsfaktoren für die Automobilindustrie mittels Fallstudien
4.1 Empirisches Untersuchungsmodell und Charakterisierung der Befragten
4.2 Auswertung der Untersuchungsergebnisse entlang der automobilen Supply Chain
4.3 Zwischenfazit und Ausblick auf Kapitel 5
5. Entwicklung eines Konzepts zum Management von Rohstoffpreisrisiken in der SC mit Fokus auf die Automobilindustrie
5.1 Phase 1 - Rohstoffpreisrisikostrategie in der Supply Chain
5.2 Phase 2 - Rohstoffpreisrisikoanalyse in der Supply Chain
5.3 Phase 3 - Rohstoffpreisrisikohandhabung in der Supply Chain
5.4 Phase 4 - Rohstoffpreisrisikocontrolling in der Supply Chain
5.5 Zwischenfazit und Ausblick auf Kapitel 6
6. Schlussbetrachtung