Yuval Noah Harari ist der Weltstar unter den Historikern. In "Eine kurze Geschichte der Menschheit" erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In "Homo Deus" ging es um die Zukunft unserer Spezies. Sein neues Buch schaut auf das Hier und Jetzt und konfrontiert uns mit den drängenden Fragen unserer Zeit.
Wie unterscheiden wir Wahrheit und Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Wie können wir in unserer unübersichtlichen Welt moralisch handeln? Wie bewahren wir Freiheit und Gleichheit im 21. Jahrhundert?
Seit Jahrtausenden hat die Menschheit über den Fragen gebrütet, wer wir sind und was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Doch jetzt setzen uns die heraufziehende ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Bald schon wird irgendjemand darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten.
Dieses Buch will möglichst viele Menschen dazu anregen, sich an den großen Debatten unserer Zeit zu beteiligen, damit die Antworten nicht von den blinden Kräften des Marktes gegeben werden.
Rezensionen / Stimmen
"Es hat etwas wahrhaft Genialisches, wie groß und weitläufig der Universalhistoriker Yuval Noha Harari denkt“
Deutschlandfunk Kultur, Thorsten Jantschek
"Seine Essays, in denen er etwa das Sinnversprechen des Kommunistischen Manifests mit dem von Disneys Zeichentrickfilm „König der Löwen“ vergleicht, bestechen durch Geist und Klugheit."
Tagesspiegel, Denis Scheck
"Eine höchst unterhaltsame Tour d’Horizon über die aktuellen Probleme der Menschheit (...)."
Der Standard, Eric Frey
"Der Autor bewies schon in seinem ersten Bestseller jene kalte Kühnheit und programmatische Unerschrockenheit, die auch seine Ratschläge an den Leser des neuen Buches prägen.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Eberhard Rathgeb
"Einer der wenigen wissenschaftlichen Sachbuchautoren mit Bestsellerstatus.“
taz, Frederic Jage-Bowler
"Als kluges Anitdepressivum ohne sedierende Wirkung sehr zu empfehlen.“
Literatur SPIEGEL, Elke Schmitter
"Der Shooting Star seiner Zunft. (…) Klarheit verspricht sein neues Buch.“
ZDF Morgenmagazin, Gunnar Köhler
"Ein wuchtiges Buch zum verwirrten Ist-Zustand der Menschheit.“
3sat Kulturzeit, Nina Mavis Brunner
"Harari tobt sein Talent, Alltagsbeobachtungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus verschiedensten Disziplinen zu einem zwingenden Erzählfluss zu verbinden, nicht in der Vergangenheit oder Zukunft aus, sondern im Hier und Jetzt.“
Manager Magazin, Eva Buchhorn
"Harari ist ein Vordenker, der nicht nur bestechend klar, und eingängig formuliert, sondern auch den Blick auf das große Ganze hat. Aus der Vogelperspektive schaut er auf unsere zunehmend komplexe und verwirrende Welt, gewichtet und ordnet ein.“
stern, Matthias Schmidt und Judith Liere
"Zeugnis einer tiefernsten Auseinandersetzung um das Theion, also das Göttliche im Menschen (…). Yuval Harari ist ein brillanter Historiker, (…) noch mehr aber ist er vielleicht der Begründer einer neuen Philosophie der Geschichte.“
Islamische Zeitung, Konstantin Sakkas