Inhalt:
1. Teil
Historische und rechtsvergleichende Annäherung
2. Teil
Die Regelungen der InsO
Bisherige Stellungnahmen - Terminologie - Planvorlage und gerichtliche Vorprüfung - Bindung überstimmter Gläubiger - Die Bedeutung des § 245 InsO - Bereiche ohne Mehrheitszwang - Die Zustimmung des Schuldners - Die gerichtliche Bestätigung
3. Teil
Praktische Bedeutung
Einbeziehung von Forderungen gegen Dritte - Grenzen des Zurückziehens der Planvorlage - Erklärungsmängel und Nichtvorliegen von Erklärungen - Notwendige Mitwirkung Dritter - Bindung vor der Bestätigung - Bedingte Zustimmung - Kompetenzen des Gerichts - Materielle Rechtskraft der Bestätigungsverweigerung - Auslegung des Plans - Grundrechtsgeltung - Änderungen des Plans - Internationales Insolvenzrecht - Ergebnis
Zusammenfassung
Reihe
Konkurs - Treuhand - Sanierung
17
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Rechtswissenschaftler
Maße
Höhe: 22.9 cm
Breite: 16.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25662-1 (9783452256621)
Schweitzer Klassifikation