Dieses Buch widmet sich dem anspruchsvollen Thema Implantatversorgungen im Frontzahnbereich. Von den biologischen Grundlagen und der Planung über die Chirurgie bis hin zur prothetischen Versorgung werden alle relevanten Aspekte umfassend beleuchtet. Moderne mikrochirurgische Verfahren zur Augmentation von Hart- und Weichgewebe und die plastische Parodontalchirurgie stellen hierbei einen Schwerpunkt dar.
Die Autoren geben in diesem Buch ihre lange Erfahrung anhand von sehr gut dokumentierten klinischen Fällen weiter, ohne die wissenschaftlichen Grundlagen zu vernachlässigen. International bekannte Koautoren wie Dr. Coachman aus Brasilien und Dr. Ishikawa aus Japan bereichern mit ihrer Expertise das Gesamtwerk ? ein Standardwerk für den modernen implantologisch tätigen Zahnarzt, Oralchirurgen und Kieferchirurgen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Zahnärzte, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Oralchirurgen, Implantologen
Illustrationen
Maße
Höhe: 287 mm
Breite: 223 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86867-358-6 (9783868673586)
Schweitzer Klassifikation
Privatdozent Dr. Arndt Happe studierte Zahnmedizin an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen folgten die Promotion 1996 und die Fachzahnarztausbildung bei Prof. Dr. F. Khoury, mit dem er die ersten wissenschaftlichen Beiträge veröffentlichte. Parallel bildete er sich im Bereich Parodontologie und plastische Parodontalchirurgie fort. 1999 schloss er die Weiterbildung zum Oralchirurgen erfolgreich ab und übernahm die Praxis der Eltern Dr. Herwig Happe und Dr. Gabriele Happe in Münster. 2000 erwarb er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2004 den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie. Er bildete sich kontinuierlich fort, auch im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde. Es folgten Dozententätigkeiten in Postgraduiertenprogrammen verschiedener Fachgesellschaften und Zahnärztekammern, häufig in Zusammenarbeit mit Dr. Gerd Körner, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet. 2013 folgte die Habilitation und Verleihung der Venia legendi an der Universität zu Köln (Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Priv.-Doz. Dr. Happe ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Koautor verschiedener wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel; er ist "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.
Dr. Gerd Körner legte den Grundstein für seinen beruflichen Werdegang während seines Studiums der Zahnmedizin mit dem Examen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1975 und dem nachfolgenden Wirken in der Abteilung für Parodontologie bis 1979. Nach einer Assistenzzeit in freier Praxis bei seinem Mentor Dr. Westermann, Emsdetten, ließ er sich 1981 in eigener Praxis in Bielefeld nieder und erwarb 1983 die Bezeichnung Fachzahnarzt für Parodontologie. Die sehr enge Zusammenarbeit und Vortragstätigkeit mit Zahntechnikermeister Klaus Müterthies führte 1996 zu der ersten gemeinsamen Buchveröffentlichung "ArtOral", 2011 gefolgt von "Art Oral - noninvasiv, minimalinvasiv, invasiv" im Quintessenz Verlag. Neben dem Engagement für das Fach Parodontologie in Form von Veröffentlichungen, Vorträgen und Workshops trat zunehmend die synoptische Ergänzung durch Integration der Implantologie (Tätigkeitsschwerpunkt BDIZ) in den beruflichen Blickpunkt. Er galt in den letzten Jahren zunehmend als Mittler beider Fachgebiete und Spezialist für Entscheidungsfindungen im Rahmen ästhetisch anspruchsvoller Lösungen, selbst bei extrem parodontal geschädigten Patienten, sowohl als Dozent in Masterstudiengängen, hochrangigen nationalen und internationalen Meetings als auch als "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereinigungen.
Mitautoren
Christian Coachman, Dr. med. dent.
Zahnarzt und Zahntechniker
Sao Paulo, Brasilien
Schwerpunkte: Ästhetische Zahnheilkunde, Restaurative Zahnheilkunde, vollkeramischer Zahnersatz
Mitglied: Brazilian Academy of Esthetic Dentistry
Pascal Holthaus, ZTM
Zahntechnikermeister
Labor in Münster, Deutschland
Schwerpunkte: Frontzahnästhetik, Implantatprothetik, festsitzender vollkeramischer Zahnersatz
Tomohiro Ishikawa, DDS
Privatpraxis Hamamatsu, Shizuoka, Japan
Zahnarzt, Spezialist für Parodontologie/Implantologie
Schwerpunkte: Parodontologie und Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde, komplexe Rekonstruktionen
Mitglied: Japanische Gesellschaft für Parodontologie, American Academy of Periodontology, Academy of Osseointegration.
Tal Morr, DMD, MSD
Fachzahnarzt für Prothetik (Degree in Prosthodontics)
Praxis Miami, Florida, USA
Schwerpunkte: Ästhetik, Implantologie und komplexe prothetische Rekonstruktionen
Mitglied: American Academy of Esthetic Dentistry, American Academy of Restorative Dentistry
Daniel Rothamel, Prof. Dr. med., Dr. med. dent.
Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Fachzahnarzt Oralchirurgie
Chefarzt der Klinik für MKG-Chirurgie, Ev. Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach, Deutschland
Lehrauftrag an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Schwerpunkte: Implantologie, Knochenaugmentationen, MKG-Chirurgie
Mitglied: Fellow Internationales Team für Implantologie (ITI)
Anja Zembic, Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Fachzahnärztin für Rekonstruktive Zahnmedizin
Oberärztin in der Abteilung für Kronen- und Brückenprothetik, Universität Zürich, Schweiz
Schwerpunkte: Implantatprothetik und restaurative Zahnheilkunde
Mitglied: Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD), Fellow Internationales Team für Implantologie (ITI), European Prosthodontic Association (EPA)
Kapitel 01. Einleitung
Dentale Scores Patientenbezogene Faktoren Biologische Faktoren Chirurgische Faktoren Restaurative und materialbezogene Faktoren Zusammenfassung Literatur
Kapitel 02. Voraussetzungen
Vor- und Nachbehandlung Dentale Fotografie Klinische Fotodokumentation Portraitfotografie Literatur
Kapitel 03. Mikrochirurgie
Instrumente Nahtmaterialien Literatur
Kapitel 04. Sofortimplantation im ästhetischen Bereich
Alveolenheilung Zeitpunkt der Implantation Sofortimplantation Literatur
Kapitel 05. Implantatposition, Planung, Ästhetische Analyse
3-D-Position Planung, Ästhetische Analyse Schablonen Literatur
Kapitel 06. Zahnerhalt versus Extraktion und Implantation
Literatur
Kapitel 07. Benachbarte Implantate
Einleitung Benachbarte Implantate im ästhetischen Bereich Lösungen Schlussfolgerung Literatur
Kapitel 08. Weichgewebeaugmentation
Einleitung Technik Weichgewebstransplantate bei der Extraktion Bindegewebstransplantate im Zusammenhang mit Knochenaugmentationen Bindegewebstransplantation als eigenständiger Eingriff Bindegewebstransplantat bei der Freilegung Literatur
Kapitel 09. Knochenaugmentation
Einleitung Rekonstruktion knöcherner Kammdefekte Autogene Knochentransplantate Intraorale Entnahmestellen für Knochentransplantate Kollagenmembranen Die Knochenlamina-Technik Allogene Knochentransplantate Distraktionsosteogenese Literatur
Kapitel 10. Freilegungstechniken
Split-Finger-Technik Rolllappen-Technik Inlay-Grafts Mäander-Technik Keyhole-Access-Expansion-Technik Literatur
Kapitel 11. Implantatabutments
Allgemeine Aspekte Implantat-Abutment-Verbindung Makrostruktur des Abutments Mikrostruktur des Abutments Farbe und Ästhetik Keramische Implantatabutments Praktische Empfehlungen Literatur
Kapitel 12. Suprakonstruktion und periimplantär-restauratives Interface
Einleitung Metallkeramik versus Vollkeramik Verschraubt versus zementiert Emergenzprofil Oberflächenbehandlung Literatur
Kapitel 13. Komplexe Fälle
Einleitung Kieferorthopädische Fälle und "Space Management" Umfangreiche Geweberekonstruktion Zusammenfassung Literatur
Kapitel 14. Misserfolge und Komplikationen
Literatur