Das neue Element des Monitorings in der Strategischen Umweltprüfung (SUP) schließt als Bindeglied zwischen Annahme und Fortschreibung eines Plans den Kreis von Planungsprozessen. Dieses Buch klärt und erforscht die Aufgabe des SUP-Monitorings. Es entwickelt und diskutiert Wege seiner Operationalisierung in der Regionalplanung. Die Autorin
- analysiert und interpretiert die für die Regionalplanung relevanten Rechtsgrundlagen und legt sowohl die verbindlichen rechtlichen Anforderungen als auch die verbleibenden Gestaltungsspielräume dar,
- diskutiert Theorieansätze zur Planung, Unsicherheit und Kausalität und leistet damit eine bislang fehlende wissenschaftstheoretische Fundierung und Qualifizierung des SUP-Monitorings,
- benennt geeignete Indikatoren für das SUP-Monitoring und erstellt zur Operationalisierung der Indikatoren Datenblätter, die in übersichtlicher und transparenter Form die wesentlichen Angaben zu ihrer Anwendung enthalten.
Erstmals werden auch konkrete Zeitpunkte und Intervalle für die Erhebung festgelegt sowie Beispiele für mögliche Abhilfemaßnahmen benannt. Als Synthese werden die Lessons learnt für die Konzeption und den Umgang mit den Kernelementen des SUP-Monitorings in der Regionalplanung präsentiert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Regionalverbände; Gebietskörperschaften; Planungsbüros; Raumplaner; Umweltministerien und nachgeordnete Behörden; Wirtschafts-, Verkehrs- und Bauministerien und nachgeordnete Behörden; Geowissenschaftler; Landschaftsplaner; Bibliotheken
Illustrationen
mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-12050-5 (9783503120505)
Schweitzer Klassifikation