Publizistischer Landesverrat ist kein Rechtsbegriff, sondern eine Kampfformel der Weimarer Republik. Sie beschreibt die Kritik der liberalen, pazifistischen und linken Presse an Verstößen gegen die Abrüstungsbestimmungen des Versailler Vertrages. Die Zahl der Verfahren vor dem Reichsgericht und deren rechtliche und moralische Vertretbarkeit sind bis heute umstritten. Das Buch klärt die Zahl der Verfahren und beschreibt die politische Situation, in der sie stattgefunden haben. Im Mittelpunkt steht die Rechtsanwendung der Strafbestimmungen über Spionage und Landesverrat durch das Reichsgericht. Das Buch kommt zu dem Ergebnis, daß diese Strafbestimmungen teilweise über die Grenze der Rechtsbeugung hinaus ausgeweitet wurden und politischer Repression dienten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34067-7 (9783631340677)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Mathias Hanten wurde 1966 geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg, Bonn und Köln. Die juristischen Examen legte er in Düsseldorf ab. Er arbeitet nach einer Tätigkeit bei einer amerikanischen Investmentbank als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main. Promotion 1998.
Aus dem Inhalt: Umgehung der Abrüstungsbestimmungen des Versailler Vertrages - Publizistischer Landesverrat - Rechtsprechung des Reichsgerichts - Ossietzky-Prozeß von 1931 - Bewertung der Rechtsprechung.