Das erfolgreiche, in der 3. Auflage vollständig überarbeitete Fachbuch widmet sich der psychosozialen Dimension der Projektarbeit. Vor diesem Hintergrund werden alle Projektphasen beleuchtet. Schwerpunkte sind: Planung und Gestaltung des Projektbeginns, methodische Hinweise zur Teamarbeit, Regeln der Gesprächsführung, Umgang mit Macht, Hierarchie und Widerstand im Rahmen der Projektarbeit, Partizipation, Gestaltung des Projektendes, Rolle und Anforderungsprofil des Projektleiters.
Fachlich kompetent und übersichtlich gestaltet, gibt das Arbeitsbuch eine ebenso praxisgerechte wie breitgefächerte Hilfestellung für Projektleiter und Führungskräfte in den verschiedensten Bereichen. In der Neuauflage wurden die Entwicklungen in der Praxis berücksichtigt und neue Beispiele und Methoden eingearbeitet. Das Buch ist zu einem Klassiker der Projektarbeit geworden und wird in vielen Firmen und Seminaren auch als Lehrbuch eingesetzt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
8 s/w Tabellen, 28 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-64257-2 (9783540642572)
DOI
10.1007/978-3-662-01047-1
Schweitzer Klassifikation
1 Orientierungshilfe für den Leser.- 1.1 Ziele des ersten Kapitels.- 1.2 Was hat sich in der Projektarbeit seit der 1. Auflage verändert?.- 1.3 Typische Probleme in der Projektarbeit und der Beitrag des Buches.- 1.4 Übersicht über die einzelnen Kapitel.- 2 Unser Grundverständnis von Projektmanagement.- 2.1 Ziele des zweiten Kapitels.- 2.2 Ein gemeinsames Verständnis über Projektmanagement ist nötig.- 2.3 Acht Merkmale für erfolgreiches Projektmanagement.- 2.4 Die fünf Dimensionen der Projektarbeit.- 2.5 Projektarbeit verlangt, die Dinge im Systemzusammenhang zu sehen. Das OSTO-Modell: das Unternehmen als offenes sozio-techno-ökonomisches System.- 2.6 Empfehlungen.- 3 Der Projektvereinbarungsprozeß von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag.- 3.1 Ziele des dritten Kapitels.- 3.2 Was ist unter einem Projektvereinbarungsprozeß zu verstehen?.- 3.3 Sage mir, wie ein Projekt beginnt, und ich sage Dir, wie es endet!.- 3.4 Praxisprobleme.- 3.5 Die zwei Ebenen des Projektvereinbarungsprozesses.- 3.5.1 Analysieren Sie die Ausgangssituation des Projektes.- 3.5.2 Die Inhaltsebene der Projektvereinbarung.- 3.5.3 Kernpunkte des Projektauftrags.- 3.6 Der Projektvereinbarungsprozeß verlangt Rollenbewußtsein.- 3.7 Der Weg der Projektvereinbarung - das Wie.- 3.7.1 Worauf sollte der Projektleiter bei der Gestaltung der Projektvereinbarung achten?.- 3.7.2 Prüfen Sie Ihre persönliche Ausgangssituation für die Projektleitung!.- 3.8 Empfehlungen und Checklisten.- 4 Erfolgreich arbeiten im Projektteam.- 4.1 Ziele des vierten Kapitels.- 4.2 Praxisprobleme.- 4.3 Nach welchen Kriterien sind die Mitarbeiter des Projektteams auszuwählen?.- 4.3.1 Wer soll über die Mitarbeit im Projektteam entscheiden?.- 4.3.2 Wie groß sollte ein Projektteam sein? - Kernteam und erweitertes Team.- 4.4 Durch welche Faktoren wird die Arbeit des Projektteams beeinflußt?.- 4.4.1 Ziele und Aufgaben der Gruppe - das Thema.- 4.4.2 Individuum - Einstellung, Verhalten, Qualifikation des Einzelnen.- 4.4.3 Gruppe.- 4.4.4 Das Umfeld des Projektteams.- 4.5 Die Kick-off-Sitzung.- 4.6 Die Gruppenprozeßanalyse.- 4.7 Empfehlungen und Checklisten.- 5 Partnerschaftliche Gesprächsführung - ein Schlüssel zur erfolgreichen Projektarbeit.- 5.1 Ziele des fünften Kapitels.- 5.2 Die Praxisprobleme.- 5.3 Grundlagen der Gesprächsführung.- 5.3.1 Wertschätzung und Achtung des Menschen.- 5.3.2 Offenes Verhalten.- 5.3.3 Einfühlungsvermögen - die Botschaft wahrnehmen.- 5.4 Techniken der Gesprächsführung - Hinweise und Regeln.- 5.4.1 Hinweise zum aktiven Zuhören.- 5.4.2 Stellen Sie echte Fragen.- 5.4.3 Wer fragt, führt!.- 5.4.4 Mach mal Pause.- 5.4.5 Killerphrasen können ein Gespräch töten.- 5.4.6 Feedback macht satt.- 5.5 Verständlichkeit - ein Schlüssel zum gegenseitigen Verstehen.- 5.6 Checklisten zur Gesprächsführung.- 6 Macht, Hierarchie und Autorität in der Projektarbeit.- 6.1 Ziele des sechsten Kapitels.- 6.2 Was bedeutet Macht?.- 6.3 Wie kann der Projektleiter Macht in der Praxis erkennen? - Die Praxisprobleme.- 6.4 Hierarchie und Projektarbeit - ein schizophrenes Muster?.- 6.5 Unsere "äußeren" und "inneren" Hierarchien - Personelle Machtfaktoren.- 6.5.1 Der Einfluß von Führungskräften auf die Projektarbeit.- 6.5.2 Unsere inneren Hierarchien.- 6.6 Zusammenfassung und Hinweise.- 7 Akzeptanz oder Widerstand: Erfolgskriterium für Innovationen.- 7.1 Ziele des siebten Kapitels.- 7.2 Wie begegnen uns Widerstände?.- 7.3 Was ist Widerstand?.- 7.4 Die Ursachen für Widerstand.- 7.4.1 Generelle Widerstandsauslöser, die in der Natur der Projektarbeit liegen.- 7.4.2 Projektbezogene Widerstandsauslöser.- 7.5 Der Umgang mit Widerstand.- 7.5.1 Zum Umgang mit Widerstand auf der Ebene des Gesamtunternehmens.- 7.5.2 Zum Umgang mit Widerstand auf der Ebene des Projektes.- 7.5.3 Wie gehe ich als Projektleiter persönlich mit Widerstand um?.- 7.6 Checklisten für den Projektleiter.- 8 Der Projektabschluß: Bruchstellen sind Fundstellen.- 8.1 Ziele des achten Kapitels.- 8.2 Die Praxisprobleme.- 8.3 Das Projektende: Zwischen künstlicher Verlängerung und heimlichem Abseilen.- 8.4 Werten Sie Projekte systematisch aus.- 8.5 Empfehlungen und Checklisten.- 9 Gedanken zur Rolle und zum Anforderungsprofil des Projektleiters.- 9.1 Ziele des neunten Kapitels.- 9.2 Die Rolle des Projektleiters - Realität und Theorie.- 9.2.1 Wie sehen wir die Projektleiterrolle?.- 9.3 Aufgaben des Projektleiters.- 9.4 Welche Kompetenzen sollte ein Projektleiter haben?.- 9.5 Zur Qualifikation eines Projektleiters.- 9.6 Qualifikationsmöglichkeiten für Projektleiter.- 9.7 Checklisten.- 9.7.1 Fragen zum eigenen Rollenverständnis.- 9.7.2 Fragen zur Sichtweise von außen.- Stichwortverzeichnis.