Die Bauwerksdiagnostik umfasst die Maßnahmen, die an einem Gebäude zur Erfassung des Zustandes, zur Klärung der Schadensursache und zur Instandsetzungsplanung notwendig sind. Der Themenband erläutert die wichtigsten, schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Es bietet mit der übersichtlichen, abbildungsreichen Darstellung von Messmethoden und Geräten, die durch Tipps und Hinweise ergänzt werden, ein unerlässliches Hilfsmittel für die Auswahl und richtige Anwendung der geeigneten Diagnostikverfahren sowie Bewertung der Ergebnisse, sodass daraus die weitere fachgerechte Maßnahmenplanung abgeleitet werden kann. Ein Überblick über Kosten, Schäden durch Messfehler und Rechtliches runden das Werk ab.
Ein unerlässliches Hilfsmittel für die Auswahl und richtige Anwendung der geeigneten Diagnostikverfahren sowie Bewertung der Ergebnisse, um die weitere fachgerechte Maßnahmenplanung einzuleiten. Dadurch vermeiden Sie Auseinandersetzungen und damit verbundene Kosten.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
2 s/w-Abbildungen, 196 Abbildungen und 26 Karten/Tabellen
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-481-04643-9 (9783481046439)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der von der Handwerkskammer für München und Oberbayern ö.b.u.v. Sachverständiger für das Bautentrocknungsgewerbe ist seit über 30 Jahren im Bereich der technischen Trocknung an und in Gebäuden sowie der Bauwerksdiagnostik tätig. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und arbeitet in diversen Ausschüssen und Arbeitsgruppen mit.
Aus dem Inhalt:
Bauphysikalische Grundlagen
Beschreibung der Schadensursachen
Diagnoseverfahren und Messgeräte
Auswertung
Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz
Schäden durch Messfehler
Rechtliche Grundlagen