Vorwort
Einleitung
1. Soziologische und pädagogische Begriffe
1.1 Verstehen, Wissen, Erklären, Rationalismus und Wahrheit
1.2 Menschenwürde, Grundrechte und Menschenrechte
1.3 Freizeit und Freizeit-Soziologie
2. Die Gesellschaft und die Kultur Deutschlands
2.1 Die deutsche Gesellschaft und Kultur
2.2 Die deutsche Sprache und Literatur
2.3 Migration, Diaspora und Integration
2.4 Multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft
2.5 Ethnische Minderheiten in Deutschland
3. Das Leben in der modernen Gesellschaft Deutschlands
3.1 Die Bedeutung der Soziologie und der Pädagogik
3.2 Lernen, Entwicklung und Zukunft
3.3 Erziehung, Bildung und Sozialisation
3.4 Interkulturelle Erziehung, Bildung und Sozialisation
4. Religion, Glaube und Religiosität
4.1 Religiöse Identitäten, Orientierungen und Erziehungsvorstellungen
4.2 Moderne, Demokratie, Aufklärung und Säkularisierung
4.3 Fundamentalismus, Islamischer Extremismus und Jihad
4.4 Die Scharia als das islamische Recht
4.5 Toleranz und Interreligiosität
5. Die Religionen der Welt und Europas
5.1 Die großen Religionen in Deutschland
5.2 Der Islam als deutsche Religion
5.3 Islam und Muslime in Deutschland
5.4 Islamunterricht in Deutschland
5.5 Mystik und Spiritualität in Europa und Deutschland
5.6 Der Sufismus als islamische Mystik
Resümee
Literaturverzeichnis