Seit einigen Jahren häufen sich Fälle, in denen Strafen und Bußgelder gegen Eltern verhängt werden, die ihre Kinder nicht in die Schule schicken, sondern zu Hause unterrichten. Anders als in vielen Ländern ist in Deutschland eine Befreiung des Kindes von der Schulpflicht hierzu nicht möglich. Der Autor versucht, die deutsche Rechtslage durch eine Darstellung ihrer historischen Entwicklung zu erklären und unterzieht sie einer verfassungsrechtlichen Bewertung. Er wirft die Frage auf, ob die Schulpflicht durch ihren Nutzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gerechtfertigt wird oder ob die Grundrechte des Grundgesetzes einem derart weitreichenden Eingriff in das elterliche Erziehungsrecht entgegenstehen.
Informationen zur Reihe:
Studien zum Schul- und Bildungsrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Cremer, Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Prof. Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Johannes Rux und Prof. Dr. Hinnerk Wißmann
Die Reihe widmet sich dem Schulrecht in seiner gesamten Breite einschließlich der Bezüge zum sonstigen Bildungsrecht und anderen Rechtsgebieten. Die Monographien und Sammelbände behandeln institutionelle Fragen ebenso wie die Rechtsstellung der einzelnen Beteiligten des Schulverhältnisses. Im Rahmen der Studien zum Schul- und Bildungsrecht erscheinen unter anderem die Veröffentlichungen des Instituts für Bildungsforschung und Bildungsrecht an der Ruhr-Universität in Bochum.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Tübingen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7615-6 (9783832976156)
Schweitzer Klassifikation