Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Suche nach einem für die Unternehmenspraxis verwendbaren Instrument zur Steuerung und Koordination von Unternehmensverbundbeziehungen. Mit dem Ansatz der harmonisierten Bestandsrechnung leistet die vorliegende Forschungsarbeit einen Beitrag zur partiellen Integration der Rechnungswesensysteme auf der Produktebene.
Es wird eine multidimensionale Vorratsbestandsrechnung beschrieben, die ein harmonisiertes Rechnungswesen ermöglicht, das sowohl für die Produktsteuerung bis hin zur Gesamtunternehmenssteuerung einschließlich der Steuerung von Unternehmensverbundsystemen genutzt werden kann. Basierend auf einem system-theoretischen und formalsprachlichen Fundament sowie unterstützt durch eine beispielhafte Anwendung in der Maschinenbau-Branche erfüllt die vorliegende Arbeit das Ziel, neben einer Angleichung der Bewertungs- und damit der Kosteninhalte, praktische Gestaltungsempfehlungen zum Aufbau eines einheitlichen Kostenrechnungssystems zu geben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-34933-2 (9783658349332)
DOI
10.1007/978-3-658-34934-9
Schweitzer Klassifikation
Enrico Handrick arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Controller in einem weltweit agierenden Maschinenbau-Unternehmen. Nebenberuflich promovierte er als externer Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal.